LPW Masken.
Foto: Stadt Weinheim

Weinheim (Stadt Weinheim) – Ende Juni 2020 startete die Lern-Praxis-Werkstatt (LPW) für Weinheim und den nördlichen Rhein-Neckar-Kreis eine Spendenaktion, in der Atemschutzmasken für die Menschen in den Flüchtlingslagern in Griechenland gefertigt wurden. Hierzu haben Ehrenamtliche Helferinnen und Teilnehmerinnen der LPW-Kreativwerkstatt gespendete Stoffe zugeschnitten und daraus 500 Masken genäht, die nun Ende Juli in die Flüchtlingslager auf die griechischen Inseln und auf das Festland verschickt werden. Die Masken sollen dabei helfen, die Ausbreitung von Covid-19 in den hoffnungslos überfüllten Notunterkünften in Griechenland einzudämmen.

Über die sozialen Medien und ehrenamtliche Netzwerke rief die LPW zur Unterstützung auf, worauf sich weitere Ehrenamtliche Helfer*innen aus den Gemeinden Oftersheim, Schriesheim und Schwetzingen an der Aktion beteiligten.

Innerhalb weniger Wochen konnten so insgesamt 1000 Masken hergestellt werden.

Die LPW dankt allen Beteiligten herzlich für ihren geleisteten Beitrag.

Auch Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just sprach seinen Dank aus: „Angesichts der Not in den griechischen Flüchtlingslagern ist es für mich ein besonderes Erlebnis zu sehen, wie sehr sich Bürger vor Ort gemeinsam mit unseren geflüchteten Mitbürgern engagieren. So können wir von hier aus unseren Beitrag leisten, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die unter schwierigsten Umständen leben und einer großen Gefahr durch Corona ausgesetzt sind, ein wenig Schutz zu bieten.“

Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) durchgeführt. Mit 173 Mitgliedsstaaten und Büros in über 100 Ländern ist die IOM die weltweit größte zwischenstaatliche Organisation im Bereich Migration und Teil des UN-Systems.

In Griechenland unterstützt die IOM knapp 36.000 Geflüchtete in Aufnahmezentren und wird die Verteilung der gefertigten Masken vor Ort übernehmen.

„Wir begrüßen die Initiative, dass sich MigrantInnen in Deutschland für Geflüchtete in griechischen Aufnahmelagern einsetzen, indem sie wiederverwendbare Masken nähen. Vielerorts haben sich die Lebensbedingungen für Geflüchtete in griechischen Notunterkünften durch COVID-19 verschlechtert. Ein Zeichen der Solidarität zu senden, ist in diesen Zeiten besonders wertvoll“, sagt Manfred Profazi, Büroleiter der IOM in Deutschland.

Die LPW ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Weinheim und des Rhein-Neckar-Kreises und wird in Trägerschaft der Regionalen Jugendagentur Badische Bergstraße e.V. – Job Central durchgeführt. In den Räumlichkeiten auf dem Werksgelände II von Naturin Viscofan angesiedelt, unterstützt die LPW seit 2018 Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung, Arbeit und Zivilgesellschaft. Die LPW wird in ihrer Arbeit von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt.