Stadtbibliothek: „Bestleiher 2024“ gekürt – Diese Titel waren besonders gefragt

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Die Stadtbibliothek hat zum zurückliegenden Jahr Bilanz gezogen und gibt nun die meistgelesenen Titel des Jahres 2024 in den Kategorien Belletristik (Schöne Literatur), Kinder- und Jugendbuch sowie Sachbuch bekannt, die gleichzeitig das große Interesse der Leserinnen und Leser an verschiedenen Genres und Themen aufzeigt.
Spitzenreiter in der Kategorie Belletristik ist der packende Thriller „Noah“ von Sebastian Fitzek, der im vergangenen Jahr die höchste Ausleihzahl verzeichnete und damit als meistgelesener Roman in der Stadtbibliothek gilt. Auf den weiteren Plätzen folgen „Eine Bibliothek in Paris“ von Janet Skeslien Charles sowie „Die Nanny“ von Gilly Macmillan.
Auch im digitalen Bereich erfreuten sich die eBooks großer Beliebtheit. Besonders oft ausgeliehen wurden „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Melody“ von Martin Suter und „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz.
Bei den Kinder- und Jugendbüchern überzeugten vor allem fantasievolle und humorvolle Geschichten. Hier lag „Zilly und Zingaro – Die Krabbeltier-Safari“ von Korky Paul auf Platz eins, gefolgt von „Der wilde Räuber Donnerpups – Die Räuberprüfung“ von Walko sowie „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling.
Im Bereich Sachbuch standen praktische und biografische Inhalte hoch im Kurs. Am meisten ausgeliehen wurde „Haustechnik für Dummies“ von Martin Schlobach, gefolgt von „Aenne und ihre Brüder“ von Reinhold Beckmann sowie „Jeder ist beziehungsfähig“ von Stefanie Stahl.
Weitere Angebote
Großen Anklang fand auch die sogenannte „Bibliothek der Dinge“. Im Sinne der Nachhaltigkeit können hier Gegenstände ausgeliehen werden, die nur selten gebraucht werden oder, die man nur mal ausprobieren möchte. Am häufigsten ausgeliehen wurden das beliebte Gesellschaftsspiel Twister, eine Frisbee-Scheibe sowie ein Neopren Bowling Set.
Bei den Tonies – den Hörfiguren für Kinder – lagen „Die Biene Maja – Majas Geburt“, „(M)auserlesene Lieder – Hörspaß für Klein und Groß“ sowie „Wickie – Die Königin der Winde und fünf weitere Episoden“ ganz vorne. Im Bereich der Nintendo Switch-Spiele waren besonders „Kirby und das vergessene Land“, „Super Mario Odyssey“ sowie „Kirby Star Allies“ gefragt.
Zusammenfassend blickt die Bibliothek auf ein erfolgreiches Jahr zurück: 40.682 Besucher nutzten die vielfältigen Angebote vor Ort. Insgesamt wurden 487 Neuanmeldungen verzeichnet, darunter auch viele junge Leserinnen und Leser, die bei Führungen mit Kindergärten und Schulen erste Einblicke in die Welt der Bibliothek erhielten.
Auch bei den digitalen Angeboten konnte die Stadtbibliothek einen erfreulichen Zuwachs verzeichnen: Die Nutzung der Onleihe Hessen stieg um 8 Prozent. Neu hinzugekommen ist zudem „Filmfriend“, ein Video-on-Demand-Angebot speziell für öffentliche Bibliotheken. Voraussetzung für die Nutzung der digitalen Dienste ist ein gültiger Bibliotheksausweis.
Aufgrund der großzügigen Räumlichkeiten in zentraler Lage und der vielfältigen Auswahl gedruckter und digitaler Angebote, entwickelt sich die Stadtbibliothek zudem auch zu einem beliebten Lern- und Arbeitsort. Regelmäßige Treffen verschiedener Viernheimer Einrichtungen wie dem AWO Familienzentrum Kirschenstraße, dem Verein Lernmobil e. V. oder dem Familienbildungswerk zeigen die wichtige Rolle der Bibliothek im gesellschaftlichen Miteinander.
Das vielfältige Angebot und alle Information sind auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.viernheim.de/stadtbibliothek zu finden. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr. Für Rückfragen steht das Team der Stadtbibliothek telefonisch unter 06204 988 450 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@viernheim.de gerne zur Verfügung.