Musikschule: Das Haus richtig klingen lassen
Klavierfest der Musikschule mit buntem Programm – Informationen zur Unterrichtsgestaltung – Am Samstag, 29. Februar von 11 bis 15 Uhr im Bürgerhaus

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) -Es ist wieder so weit, am Samstag, 29. Februar 2020 stellt sich ab 11 Uhr der Fachbereich Klavier mit Akkordeon der Städtischen Musikschule Viernheim der Öffentlichkeit vor: mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für alle, die sich für Instrumente mit schwarzen und weißen Tasten interessieren.
„Alle zwei Jahre bietet das Haus einen „Tag der offenen Tür“, das ganze Haus wird bespielt und erklingt für unsere Gäste“ freut sich Musikschulleiter Rúnar Emilsson, „man muss es erleben.“ Von Kinderangeboten bis zu Konzerten in Kammermusikbesetzung sei alles mit dabei. Einen besonderen Genuss versprechen Stücke, die vierhändig an einem Flügel oder an zwei Instrumenten gleichzeitig gespielt werden.
Fachbereichsleiterin Susanne Wendel ergänzt: „Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Bei verschiedenen Angeboten können Kinder ihren Spaß am Klavierspielen entdecken. Außerdem gibt es ein Jahreszeitenkonzert und ein Hausmusikkonzert. Die Idee zu Hausmusikkonzerten, bei denen Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam musizieren, kam durch Schüler, die schon in der zweiten oder dritten Generation an unserem Unterricht teilnehmen.“ Freuen dürfe man sich auch auf die Aufführung des Stückes „Hänsel und Gretel“ um 14 Uhr durch die Kinder der musikalischen Früherziehung in Kooperation mit der Ballettschule Hammer. Die Kinder werden dabei von Klavier, Akkordeon und einem Sprecher begleitet.
Timo Jäger, der Pop Piano und Klavier unterrichtet, bietet Tastenimprovisation für Anfänger und Fortgeschrittene an. Gemeinsam mit zwei Schülern zeigt er spielerische Übungen zur Improvisation. „Improvisieren lässt sich auch mit geringen Kenntnissen.“ Selbst mit zwei Noten könne man bereits improvisieren, das sei alles Ansichtssache. Und auch Keyboard-Sounds könne man ausprobieren.
Wie funktioniert ein Akkordeon? Diese und weitere Fragen beantwortet Eduard Ungefucht. Knöpfe oder Tasten des Akkordeons, die Vorlieben beim Spielen seien auch regional bedingt. Alle Altersgruppen dürfen das dynamische Instrument ausprobieren.
Bei so vielen Angeboten ist auch Raum für ein Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule. Ihre Unterrichtsgestaltung hat das Ziel, individuelle Begabungen zu fördern. Jeder ist hier gut aufgehoben: ob als Anfänger auf spielerische Art die abenteuerliche Welt dieser faszinierenden Instrumente kennenzulernen oder als Fortgeschrittener eine Beethoven-Sonate oder Chopin-Etüde zu erarbeiten. 146 Schüler nehmen zur Zeit Unterricht im Fachbereich Klavier und Akkordeon, seit rund drei Jahren gibt es auch Angebote im Bereich Keyboard. Im Alter von drei bis fünf Jahren kann man bereits mit dem Klavierspielen beginnen. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen besteht ebenso die Gelegenheit, sich über die Bereiche Pop/Jazz, Improvisation oder Instrumentenkauf zu informieren oder einfach entspannt die Musik zu genießen. Für das leibliche Wohl sorgt die Elternschaft.
Mit dem bekannten Zitat von Friedrich Nietzsche „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ bestätigt Amtsleiter Horst Stephan alle Ausführungen. Aus persönlicher Erfahrung kann er dem zu 100% zustimmen und möchte nun auch die Viernheimer Bevölkerung davon überzeugen. Stephan verdeutlicht die positiven Aspekte: „Die Mitwirkung bei Känguru-Musik, musikalischer Früherziehung, vielfältigen Kursangeboten, Ensembles und Chören deckt gleich drei wesentliche Bereiche des Lebens ab: soziales Lernen, Bildung und Kultur!“ Neben viel Spaß diene die Beschäftigung mit Musik auch der Demenzprävention und der therapeutischen Arbeit.
Musik ist auch eine aufsuchende Arbeit: so gibt es ansprechende Musikangebote an den Viernheimer Grundschulen. In der Schiller-Schule sind es sogar 30 neue Schüler, die teilnehmen. In den Bereichen Jugendförderung und Ehrenamt spielt die Arbeit der Musikschule eine ebenso wichtige Rolle wie bei der Formation „Musik³“, die von Herrn Emilsson bei der wichtigen Nachwuchsarbeit unterstützt wird.
Ausdrücklich bedanken möchte sich Horst Stephan bei den Musikschullehrerinnen und -lehrern für ihr Engagement, das weit über das normale Maß hinausgehe. Sie bilden Vertrauensinseln der Musikschule und haben während ihrer engagierten Tätigkeit ihre Begeisterung für Musik über die Jahre an tausende Schülerinnen und Schüler weitergegeben.
Weitere Infos und Details gibt es unter 988-403 oder auf der Internetseite der Musikschule www.musikschule-viernheim.de