Trotz der großen Herausforderungen durch das Coronavirus kann der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) seine Dienstleistungen auch in der Krise sicherstellen – und erwirtschaftet ein Jahresplus.  

Foto: ®Sidenstein
Foto: ®Sidenstein

Lampertheim-Hüttenfeld (ZAKB) –  Steigende Abfallmengen, großer Andrang an den Wertstoffhöfen, umfangreiche Hygienekonzepte: Die Corona-Pandemie forderte auch die Abfallwirtschaft im Kreis Bergstraße heraus. Bei seinem Jahrespressegespräch am Dienstag, 2. März 2021 zog der ZAKB dennoch eine positive Bilanz.

ZAKB ringt mit Mehrabfall und erzielt Gewinn

„Seit Beginn der Corona-Pandemie verzeichnen wir eine Zunahme von Abfällen im Kreis Bergstraße. Allein in der kommunalen Einsammlung hatten wir 2020 rund 130.000 Behälterleerungen mehr als im Vorjahr“, so Gerhard Goliasch, Geschäftsführer des ZAKB.  Was daheim nicht mehr in die Tonne passt, brachten die Bürgerinnen und Bürger zu den Wertstoffhöfen. Auch dort stiegen insbesondere der Grünschnitt, Verpackungsabfälle und Elektroschrott an. „Trotz der enormen Abfallmengen und Anforderungen an den Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter ist es uns gelungen, ein positives Jahresergebnis zu erzielen und in der gesamten Pandemiezeit stets ein Entsorgungsangebot aufrechtzuerhalten“, erklärte Goliasch.

Selbst als im Frühjahr 2020 ein Teil der Wertstoffhöfe coronabedingt kurzzeitig schließen mussten, standen den Menschen das Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim und der Wertstoffhof in Lampertheim zur Verfügung – während die Wertstoffhöfe bundesweit in vielen Kommunen vollständig geschlossen waren.

Große Nachfrage bei Lernkoffern für Grundschulen und Kindergärten

Bei seinem Bildungsangebot für Grundschulen und Kindergärten zog der ZAKB ebenfalls ein positives Résumé. „Unsere Lernkoffer für den Unterricht erfreuen sich großer Nachfrage. Trotz Pandemie wurde die Abfallwerkstatt seit November 2020 bereits über 15 Mal ausgeliehen und kann weiterhin von allen Grundschulen und KiTas im Kreis Bergstraße kostenlos für zwei Wochen bei uns gebucht werden.“ „Mit seiner Umweltbildung möchte der ZAKB schon die Jüngsten der Gesellschaft für den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisieren und rund um das Zukunftsthema Nachhaltigkeit aufklären“, fügt Landrat und Verbandsvorsitzender Christian Engelhardt hinzu.

Detektionssysteme für bessere Qualität der Bioabfälle

So auch beim Bioabfall. Denn trotz intensiver Aufklärungsarbeit landen immer noch zahlreiche Fremdstoffe wie Tüten, Gläser oder Verpackungen in den braunen Tonnen. Sie müssen mühsam aussortiert und anschließend als Restabfall verbrannt werden. Das kostet den Zweckverband und letztlich die Gebührenzahler jedes Jahr viel Geld.

Um die Qualität des Bioabfalls zu verbessern, plant der ZAKB zwei seiner Fahrzeuge mit Detektionssystemen auszustatten, die den Inhalt der braunen Tonnen im Kreis Bergstraße auf Fremdstoffe scannen. Bevor die Fahrzeuge in den Einsatz gehen, wird der Zweckverband die Öffentlichkeit über das Vorgehen informieren.

Abfallmärkte wirken sich auf Entsorgungsangebot und Preise aus

Abschließend warf der ZAKB noch einen Blick auf die Abfallmärkte. „Auch als kommunaler, nicht-gewinnorientierter Entsorger sind wir von den Entwicklungen auf den Abfallmärkten abhängig. Sie haben wesentlichen Einfluss auf unser Entsorgungsangebot und die Preisgestaltung“, erklärte Goliasch. Während sich zum Beispiel die Papierpreise in den letzten Monaten von einem sehr niedrigen Niveau etwas erholt und die Erträge verbessert haben, bleiben die Aussichten auf dem Altkleidermarkt weiterhin düster. Beim Restabfall wiederum steht eine mögliche CO2-Besteuerung von Müllheizkraftwerken im Raum, die sich auch in Form steigender Verwertungskosten für den ZAKB äußern könnten.

 

Über den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)

Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 230 Mitarbeiter/innen und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum, über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB jährlich mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.