Wirtschaftsförderung: HessenFonds-Förderprogramme im Blick – Viel bewegen mit dem HessenFonds Großdarlehen und HessenFonds Beteiligungen

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Im letzten Teil der Informationsserie stellt die städtische Wirtschaftsförderung die beiden Förderprogramme für Unternehmer des kürzlich gestarteten HessenFonds des Landes vor: den HessenFonds Großdarlehen und den HessenFonds Beteiligungen.
Rund um das HessenFonds Großdarlehen
Das Programm Großdarlehen richtet sich gezielt an gewerbliche Unternehmen, die mit zukunftsweisenden Ideen für Technologien, Produkt- oder Geschäftsinnovationen in allen Wirtschaftsbereichen operieren und bei herausfordernden Veränderungen umfassende Finanzierungen benötigen. Die Darlehenshöhe liegt zwischen zehn Millionen und 25 Millionen Euro, mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren. Unternehmen profitieren zudem von einer Zinsvergünstigung von bis zu zwei Prozent pro Jahr, sofern dies beihilferechtlich zulässig ist. Das Darlehen ist grundsätzlich mit anderen Förderprogrammen kombinierbar, sofern die maßgeblichen EU-Beihilferegelungen eingehalten werden. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass bei einer Pari-passu-Finanzierung der Anteil der öffentlichen Hand (inklusive WIBank-Finanzierung) am Endkreditnehmerausfallrisiko nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtfinanzierung betragen darf – also mindestens die Hälfte muss durch private Kreditgeber abgesichert sein. Das soll Marktkonformität und eine gewisse wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens sicherstellen.
Das Darlehen muss vor Vorhabensbeginn direkt bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) beantragt werden. Die Finanzmittel sind ausschließlich für innovative und transformative Vorhaben zu verwenden, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen und deren Gesamtfinanzierung gesichert ist. Die Maßnahme muss zudem einen positiven „Hessen-Effekt“ haben. Auch bei Vorhaben außerhalb Hessens kann eine Förderung in Betracht kommen, sofern das geförderte Unternehmen seinen steuerlichen Sitz in Hessen hat und die Maßnahme zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zum dauerhaften Erhalt hessischer Arbeitsplätze beiträgt.
Die Darlehenskonditionen sind flexibel gestaltet und umfassen zwei Varianten: Das Darlehen an Endkreditnehmer bietet eine maximale Laufzeit von zehn Jahren mit einem festen Zinssatz für die gesamte Laufzeit. Dieser beinhaltet eine Basis-Zinsvergünstigung von einem Prozent pro Jahr sowie eine Bonus-Zinsvergünstigung von einem weiteren Prozent pro Jahr bei Erfüllung definierter Zukunftskriterien. Tilgung und Auszahlung werden individuell vereinbart.
Als zweite Variante steht das Konsortialdarlehen zur Verfügung, ebenfalls mit einer Laufzeit von maximal zehn Jahren. Hierbei entspricht der Zinssatz dem der teilnehmenden Konsortialbank(en), wobei der Anteil der öffentlichen Hand am Ausfallrisiko ebenfalls die 50-Prozent-Grenze nicht überschreiten darf. Nähere Informationen sind auf der Homepage der WIBank unter www.wibank.de/wibank/hessenfonds-grossdarlehen sowie direkt bei der WIBank telefonisch unter 069 9132-3630 erhältlich.
HessenFonds Beteiligungen
Bei dem HessenFonds Beteiligungen sind aktuell nur wenige feste Parameter festgelegt. Hierbei geht es um die Bereitstellung von stillen und offenen Beteiligungen bis zu zehn Millionen Euro für Start-ups, KMU, Small MidCaps (SMC) und im Einzelfall auch Großunternehmen über die Fondsgesellschaft des Landes. Im Bereich der Beteiligungen geht es immer um individuell an die Bedürfnisse angepasste Lösungen. Ansprechperson hierfür ist die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH (BMH), die über unterschiedliche Instrumente im Finanzierungskoffer verfügt. Nähere Informationen unter www.bmh-hessen.de/ueber-uns oder telefonisch unter 0611 949 176-0.
Jetzt Förderchancen nutzen
Der städtische Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz betont: „Der HessenFonds mit seinen unterschiedlichen Varianten ist eine enorme Chance für unsere Viernheimer Betriebe. Mit einer Milliarde Euro in zinsverbilligten Krediten (WIBank) und Beteiligungen (BMH) ist er ein wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit. Er bietet finanzielle Unterstützung für Investitionen, Digitalisierung und Zukunftsstrukturen, die genau jetzt gebraucht werden. Wir ermutigen alle Unternehmerinnen und Unternehmer, diese neuen Möglichkeiten für sich zu prüfen und bei Bedarf aktiv zu nutzen.“