Erna Elise Rohrheimer Meyer (1912-1995) und Kurt Meyer (1913-1987), Foto: Familie

Lorsch (Stadt Lorsch) – In diesem Jahr werden wieder unter der Federführung des Heimat- und Kulturvereins an zwei Stellen in der Stadt Stolpersteine für ehemalige jüdische Nachbarn verlegt. Der erste Ort ist die Rheinstraße 4, das ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Eduard Rohrheimer (1880-1949). Die Familie Rohrheimer ist die Familie mit der längsten jüdischen Siedlungskontinuität in Lorsch. Eduard Rohrheimers Tochter Erna (1912 – 1995) war in neunter Generation das letzte am Ort geborene Mitglied. Sie war eine waschechte Lorscherin, auch ihre Mutter Jenny stammte aus einer alteingesessenen Familie. Jenny Rohrheimer, geborene Lorch (1883 – 1937) war die Schwester des bekannten Kaufmanns Hermann Lorch. Tragischerweise verstarb sie früh, und so waren Vater und Tochter während der harten Zeit des nationalsozialistischen Boykotts auf sich allein gestellt. Eduard Rohrheimer hatte im November 1927 in der Rheinstraße zusätzlich zu seinem traditionellen Handel mit Vieh und Landesprodukten für Erna ein Geschäft mit Trikotagen und Wollwaren eröffnet, in dem sie nach ihrem Schulabschluss Ostern 1928 arbeitete. Ältere Lorscherinnen erinnerten sich noch vor einigen Jahren an dieses Geschäft und erzählten, dass Erna für die Stammkundschaft gerne auch sonntags aufsperrte, nach der Messe. Jede Gelegenheit zum Überleben musste genutzt werden.

Erna war von ihren Eltern auf die Höhere Töchterschule nach Bensheim geschickt worden, die damals noch nach der 10. Klasse endete. Ihre Spuren dort haben nun Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums aufgenommen und ihr Schicksal recherchiert. Das Gymnasium, das aus dieser Schule hervorgegangen ist, feiert 2021/22 sein 150. Jubiläum. Als zentrales Projekt plant die Schule die Verlegung von Stolpersteinen für ehemalige jüdische Schülerinnen und deren Familien. Es gelang, einen Enkel von Erna Rohrheimer in den USA ausfindig zu machen und nun zur Verlegung der Stolpersteine nach Lorsch einzuladen. Die Schulgemeinde finanziert das Projekt mit Patenschaften selbst.

Erna und ihr Vater flohen 1938, noch vor dem Pogrom, und fanden eine neue Heimat in Philadelphia. Ihr Erstkontakt in den USA waren die Nachfahren von Moses Rohrheimer, der 1866 von Lorsch ausgewandert war. Erna heiratete 1940 den aus Frankfurt stammenden Kurt Meyer. Ihr Mann diente in der US-Armee, und das von der Familie überlassene Foto der beiden stammt aus der Kriegszeit. 1945 kam ihre Tochter Irene Jeanne zur Welt. Eduard Rohrheimer wohnte in der Nähe seiner Tochter und arbeitete noch ein paar Jahre bei einer Holzhandlung am Hafen von Philadelphia. Nach seinem Tod 1949 betrieb Erna als einzige Nachfahrin das Entschädigungsverfahren in Deutschland.

Ein Onkel von Ena war also Hermann Lorch, für dessen nach Baltimore geflüchtete Familie seit 2019 Stolpersteine in der Bahnhofstraße 8 liegen. Für einen weiteren ihrer Onkel, Hermanns jüngeren Bruder Abraham Lorch (1887) und dessen Frau Sofie, geb. Lehmann (1877) werden nun zwei Stolpersteine in der Stiftstraße 26 verlegt. Abraham Lorch war Schuhmacher und -händler. Sein Wohn- und Geschäftshaus war das Stammhaus der Großfamilie Lorch, die seit 1820 am Ort wohnte. Leider ist außer der Erinnerung an das Schuhgeschäft nicht mehr viel bekannt über seine Familie. Nach der Bedrängnis durch die Nationalsozialisten, dem Ruin ihres Geschäftes und Verkauf ihres Hauses – was sich aus Dokumenten detailliert ablesen lässt – flüchteten Abraham und Sofie Lorch nach Palästina. Es gibt in den Akten der NS Finanzbehörde den Hinweis auf eine Tochter, der sie offenbar nach Palästina folgten – leider ohne Namensnennung. Nachweise zu Kindern der beiden fehlen in Lorsch und in Lengfeld (Gemeinde Otzberg), von wo Sofie stammte und wo die beiden 1906 geheiratet hatten. Auch eine Suche in den Einbürgerungsakten in Israel führte bis heute zu keinem Erfolg. Und so bleibt ein alter Schuhlöffel, ein Werbegeschenk des Schuhhändlers Abraham Lorch, der einzig greifbare Hinweis auf die Existenz dieser Familie in Lorsch.

Die Verlegungen sind terminiert auf 16 Uhr, am Dienstag, den 7. September 2021. Beginn ist in der Rheinstraße 4, anschließend werden die Steine in der Stiftstraße 26 verlegt. Die an diesem Tag geltenden behördlichen Corona Regeln sind zu beachten.