Weinheim: Schwerer Unfall auf der Autobahn 5 mit Motorradfahrer – weitere Einsätze am Wochenende
Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim hatte am Wochenende wieder viel zu tun. Mehrere Einsätze forderten die ehrenamtlichen Kräfte.
Weinheim (RM) – Am Sonntagabend (18.6.23) gegen 19 Uhr, kam es auf der Autobahn 5 in Fahrtrichtung Heidelberg zwischen dem Weinheimer Kreuz und der Anschlussstelle Hirschberg zu einem Verkehrsunfall. Aus bisher unbekannter Ursache waren ein Motorradfahrer und ein Pkw zusammengestoßen. Dabei wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass sein Zustand lebensbedrohlich war. Die Ersthelfer, unter denen auch medizinisches Fachpersonal war, leisteten wichtige Erste Hilfe und kämpften gemeinsam mit den Einsatzkräften von Rettungsdienst und Feuerwehr um das Leben des Motorradfahrers. Parallel zu der Personenrettung sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle gemeinsam mit der Polizei ab. Auslaufende Betriebsstoffe aus dem Motorrad wurden aufgefangen und gebunden. Der Motorradfahrer wurde nach der Erstversorgung am Unfallort zur weiten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme forderte im weiteren Verlauf die Polizei die Feuerwehr im Rahmen der Amtshilfe mit der Drehleiter nach. Ein Unfallsachverständiger hatte so die Möglichkeit, sich einen Überblick von der Unfallstelle zu machen. Während der Unfallaufnahme wurde die Autobahn in Richtung Heidelberg zeitweise voll gesperrt. Kurz nach 23 Uhr waren alle Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt wieder eingerückt.
Dies war aber nicht der einzige Einsatz am Wochenende. Am Samstagabend musste die Feuerwehr zum Segelflugplatz in die Altau ausrücken, da ein Gyrokopter eine Notlandung machen musste. Glücklicherweise konnte der Pilot sicher landen, so dass die Feuerwehr nicht tätig werden musst. Der Pilot erlitt einen Schock und ein weiterer Insasse wurde leicht verletzt.
Am Samstagmittag rückte die Freiwillige Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt in die Paulstraße zu einer Brandnachschau aus. Vor Ort hatte in einem Wohnhaus ein E-Scooter gebrannt. Das Feuer war bereits gelöscht, so dass die Einsatzkräfte nur eine Brandnachschau durchführen mussten. Nachdem eine weiter Brandgefahr ausgeschlossen werden konnte, wurde der Einsatz beendet. Durch den Brandrauch wurde die Wohnung unbewohnbar. Die Betroffenen kamen bei Bekannten unter. Die Polizei hat die Einsatzstelle übernommen.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr Gorxheimertal rückte die Freiwillige Feuerwehr am Samstagnachmittag ins Nachbarbundesland Hessen aus. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste dort ein Patient über die Drehleiter gerettet werden. Während der Arbeiten mit dem Hubrettungsfahrzeug wurde die Hauptstraße gesperrt. Gemeinsam mit den Einsatzkräften aus dem Gorxheimertal, konnte der Patient schonend aus dem Haus gerettet und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.