ZAKB: Kostenfreier Kompost für Balkon und Garten
ZAKB bietet Bürgerinnen und Bürgern auf vielen Wertstoffhöfen ökologischen Dünger zur Abholung an


Lampertheim-Hüttenfeld (ZAKB) – Die Gärtnersaison im Kreis Bergstraße ist in vollem Gange. Damit es den Pflanzen an nichts fehlt, bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei Kompost an. Den ökologischen Dünger können Privatkunden in loser Form zu den üblichen Öffnungszeiten auf vielen Wertstoffhöfen abholen. Der Clou: Der hochwertige Naturdünger stammt aus dem Grünschnitt der Bergsträßer. Der Kompost, den der ZAKB für die Landwirtschaft herstellt, besteht aus dem Inhalt der Biotonnen der Bürgerinnen und Bürger.
Bioabfall hat jede Menge Potenzial
Aus den Küchen- und Gartenabfällen im Kreis Bergstraße macht der ZAKB Strom, Wärme und hochwertigen Kompost. Doch leider landen immer wieder Fremdstoffe wie Verpackungen, Glas oder Batterien in den Biotonnen und somit in der Biogasanlage des ZAKB: Dort stören sie die Abläufe und müssen daher mühsam aussortiert werden – das kostet Zeit und viel Geld! Auch „kompostierbare“ Plastiktüten verrotten nicht schnell genug, um sie auf diesem Wege zu verwerten.
Der ZAKB bittet daher die Bürgerinnen und Bürger darum, ihren Bioabfall lose, eingewickelt in Zeitungspapier oder verpackt in einer Papiertüte zu entsorgen.
Auf den folgenden Wertstoffhöfen liegt für Privatkunden des ZAKB Kompost zur kostenfreien Abholung bereit:
Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Fürth, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lindenfels, Lorsch, Mörlenbach, Rimbach, Viernheim
Über den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)
Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 240 Mitarbeiter/innen und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum, über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB jährlich mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.