Bergstraße (O.Merkel) – Das Klimabündnis Bergstraße verzeichnet anhaltend großen Zuspruch für Informationsangebote zu klimafreundlicher Heizungstechnik: Am 22.10.2025 nahmen 38 Personen an einer Online-Veranstaltung mit Dr. Sebastian Valouch zum Thema „Wärmepumpen im Altbau“ teil.

Dr. Valouch, Fachmann mit Praxiserfahrung – er betreibt selbst eine Wärmepumpe in einem Haus von 1904 –, erläuterte das Prinzip: Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und vervielfachen so die Wirkung des eingesetzten Stroms. Die Technik ist bewährt und funktioniert wie ein Kühlschrank in umgekehrter Richtung.

Ein zentrales Kriterium für Effizienz ist die niedrige Vorlauftemperatur. Je geringer die notwendige Temperaturerhöhung zwischen Außenluft und Heizungswasser, desto weniger elektrische Energie wird benötigt. Fußbodenheizungen sind vorteilhaft, Heizkörper funktionieren meist ebenfalls. Eine gedämmte Dachfläche ist wichtig; eine gedämmte Fassade ist nicht zwingend erforderlich. Wärmepumpen arbeiten am besten kontinuierlich und gleichmäßig – schnelles „Hochheizen“ eines kalten Raums ist nicht ihr Einsatzzweck.

Für die Planung empfahl Dr. Valouch einen einfachen Praxistest in der kalten Jahreszeit: die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizung schrittweise absenken und prüfen, ab welcher Einstellung der Wohnkomfort erhalten bleibt. Das liefert realistische Anhaltspunkte für die Auslegung einer künftigen Wärmepumpe. Im Vortrag gab er weitere Tipps und Tricks zur richtigen Auslegung, typischen Stolpersteinen und Möglichkeiten, Wärmepumpen in Altbauten zu integrieren.

Interessierte finden die ausführliche Darstellung im Vortrag von Dr. Valouch auf YouTube: https://youtu.be/0LFqTBHM7UY