Foto:CB
Foto:CB

Viernheim (C.Bunte) – Niedrigere Inzidenzen machen es möglich. Allerdings gelten – um die Sicherheit aller Besucher*innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten – weiterhin die Verordnungen und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2. Der Besuch erfordert eine vorherige Anmeldung, die ab sofort telefonisch unter 0178-4915980 oder via E-Mail claus.bunte@kunsthaus-viernheim.de entgegen genommen werden kann. Die Besucher*innen erhalten dann einen Termin innerhalb folgender Zeitfenster: Donnerstag und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 13 Uhr. Der Besuch verlangt die Einhaltung eines Hygienekonzeptes und das Ausfüllen eines Erfassungsbogens zur Kontaktverfolgung vor Ort. Die Datenübermittlung kann auch bequem über die Luca-App erfolgen. Hierfür steht ein QR-Code zur Verfügung.

„Ping Pong“ ist das Ergebnis einer Kooperation der Künstlernachlässe Mannheim, der Freien Kunstakademie Mannheim und dem Kunstverein Viernheim.

In der Ausstellung begegnen sich zwei Generationen und Kunstszenen: Die einen, bereits verstorbene Mannheimer Künstler*innen, deren Arbeiten die Künstlernachlässe Mannheim betreuen, und die anderen, Studierende der Freien Kunstakademie Mannheim (FKAM). Die Idee hinter dem Projekt war, dass Künstler*innen und ihre Arbeiten zum Anstoß und zur Inspirationsquelle für eigenständig künstlerische Positionen werden würden. Hierbei waren die Studierenden völlig frei in dem, was sie formal, inhaltlich oder medial daraus machten.

Für die Betrachter*innen also ein spannendes Ping und Pong zwischen Vorbild und aktueller Umsetzung. Ein ständig wechselnder Blick, ein fortwährendes Hin und Her im Vergleichen und des parallel intuitiven Begreifen und Verstehens.

 

ping pong | 15 Dialoge

27.05. – 19.06.2021

Kunstverein Viernheim | Kunsthaus Viernheim

In Kooperation mit den Künstlernachlässen Mannheim und der Freien Kunstakademie Mannheim

 

Außerdem gibt es in der ARTBOX im Schaufenster zu den Räumen unter dem Titel „Dissonante Perspektiven“ bis 5. Juni eine Arbeit von Francisco Klinger Carvalho und ab 7. Juni von Nikolaus Nessler.