Zwischen Tradition und Zukunft: (v. l.) Amtsleiter Jan Krasko, der neue Bibliotheksleiter Michael Silva und Bürgermeister Matthias Baaß in der Stadtbibliothek. Während im Hintergrund klassische Bücherregale stehen, zeigen Tonies und das neue LEGO Education-Set auf dem Tisch die Richtung, in die sich die Bibliothek unter Silvas Leitung entwickelt – hin zu einem Lern- und Erlebnisraum, der analoge Medien mit digitalen Bildungsformaten verbindet.
Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Die Stadtbibliothek hat seit dem 1. September eine neue Leitung: Michael Silva, langjähriger Mitarbeiter der städtischen Einrichtung, tritt die Nachfolge von Michaela Frößinger an, die sich zum 1. Juni 2025 in den Ruhestand verabschiedet hat. Bürgermeister Matthias Baaß und der Amtsleiter des Kultur- und Sportamtes, Jan Krasko, beglückwünschten den neuen Abteilungsleiter in den Räumlichkeiten der Bibliothek. „Michael Silva kennt die Stadtbibliothek aus langjähriger Erfahrung und hat ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestaltet. Er bringt nicht nur das fachliche Know-how mit, sondern auch die Vision, die Bibliothek zukunftsfähig weiterzuentwickeln– mit einem klaren Blick für die Chancen des digitalen Wandels und dem Anspruch, allen Menschen in Viernheim einen offenen Zugang zu Wissen, Medien und Bildung zu ermöglichen“, so Bürgermeister Matthias Baaß.

 

Michael Silva ist 46 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. 1995 begann er seine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) bei der Stadtverwaltung Weinheim. Es folgten berufliche Stationen an der Universitätsbibliothek Mannheim sowie – seit dem 1. Januar 1999 – bei der Stadtverwaltung Viernheim, wo er bis heute in der Stadtbibliothek tätig ist. Berufsbegleitend absolvierte er die Weiterbildung zum Fachwirt im Bibliothekswesen. Seit 2020 war er stellvertretender Abteilungsleiter der Stadtbibliothek.

 

Silva ist seit über zwei Jahrzehnten maßgeblich an der digitalen Entwicklung der städtischen Einrichtung beteiligt. Bereits zur Jahrtausendwende begleitete er den Wandel von der „Stadtbücherei“ mit Buchkarten zur modernen Bibliothek mit digitalem Katalog und automatisiertem Ausleihsystem. Er wirkte federführend bei der Einführung zahlreicher digitaler Dienste mit, darunter auch die Anbindung an die „Onleihe“, die E-Book-Ausleihe im Verbund Hessen und engagierte sich aktiv in der Weiterentwicklung des digitalen Angebots.

 

Ein zentrales Anliegen Silvas ist die Positionierung der Stadtbibliothek als moderne Wissenswerkstatt – ein Ort des Lernens, der Begegnung und der offenen Teilhabe. Dabei setzt er auf eine Balance zwischen physischen und digitalen Medien und legt besonderen Wert auf Leseförderung sowie digitale Bildung. Künftig möchte er neue Veranstaltungsformate mit zukunftsorientierten Themen wie Robotik, MINT-Angeboten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), 3D-Druck und Workshops zum digitalen Fußabdruck etablieren. Auch die Vernetzung mit Bildungseinrichtungen in der Stadt soll weiter gestärkt werden. Die Abteilung Stadtbibliothek beschäftigt derzeit sechs Mitarbeitende.

 

Ich bin glücklich, dass Michael Silva die Leitung der Stadtbibliothek übernimmt, weil er versteht, wie wertvoll die Verbindung und die inspirierende Balance zwischen analogem Medienerlebnis und digitalen Innovationen ist. Mit Themen wie digitaler Teilhabe, Robotik, MINT-Förderung, Onleihe, Lernräumen und Künstlicher Intelligenz wird er die Bibliothek weiter zu einem Dritten Ort entwickeln, der zugleich vertraut und überraschend neu ist“, betont Amtsleiter Jan Krasko.