Kultur- und Sportamt: Delegation aus Silly zu Gast in Viernheim – Partnerschaft lebt durch Begegnungen und gemeinsame Projekte

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Seit 31 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Viernheim und der Gemeinde Silly in Burkina Faso. Nach längerer Pause ist nun wieder eine sechsköpfige Delegation in Viernheim zu Gast. Bürgermeister Matthias Baaß, Erster Stadtrat Jörg Scheidel und Stadtverordnetenvorsteher Norbert Schübeler empfingen die Gäste gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins FOCUS e. V. und des Kultur- und Sportamtes im Neuen Rathaus.
„Es freut mich sehr, dass endlich wieder ein Wiedersehen stattfinden kann, bei dem die Beziehungen weiter vertieft werden“, erklärte Bürgermeister Matthias Baaß. Persönliche Begegnungen hätten, so das Stadtoberhaupt, immer wieder eine besondere Wirkung auf Gespräche und Freundschaften. Etwas Besonderes sei es auch, dass der Botschafter der Republik Burkina Faso, Toro Justin Ouoro, seinen Besuch angekündigt habe. „Dies unterstreicht den Wert der mittlerweile 31-jährigen Freundschaft mit Silly“.
Auch Delegationsleiter Christophe Bonkoungou, Präfekt der Gemeinde Silly, zeigte sich bewegt: „Es ist mir eine große Freude und Ehre, wieder in Viernheim zu sein und viele Freunde wiederzusehen. Seit 31 Jahren besteht unsere Städtepartnerschaft, die dank der großen Bemühungen von Stadtverwaltung, dem Verein FOCUS und den Bürgerinnen und Bürgern stets mit Leben gefüllt wurde. Dafür bedanke ich mich ausdrücklich.“ Neben Bonkoungou gehören noch Julcarnine Napon, Schulinspektor für die Grundschule in Silly, Abbé René Nana, Vertreter des Vereins FOCUS e. V. vor Ort in Silly, Batien André Benon, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees, Patricia Kafando/Yameogo, Leiterin des Berufsbildungszentrums sowie Bouma Bazie, Dolmetscher und zentrale Ansprechperson der Delegation an, die noch bis 7. September in Viernheim weilen wird.
Auftakt mit Fachgesprächen
Die Delegation war bereits am 28. August 2025 am Frankfurter Flughafen eingetroffen. Noch vor dem Empfang im Rathaus fand am Freitagvormittag ein erstes Arbeitsgespräch mit
Mitgliedern des Vereins FOCUS e. V. und der Stadtverwaltung statt. Dabei standen bereits zentrale Themen auf der Agenda.
Im Mittelpunkt der folgenden Tage steht ein umfangreiches Arbeitsprogramm. „Leider wird das kulturelle Programm in diesem Jahr etwas kleiner ausfallen, da wir zahlreiche Themen während des Besuchs der Delegation behandeln wollen“, sagte Klaus Hofmann, 1. Vorsitzender von FOCUS e. V. Diskutiert werden vor allem Fragen der Gesundheitsversorgung, etwa die Bekämpfung von Unterernährung bei Kindern mit angereichertem Mehl und die Fortbildung von Pflegepersonal. Auch die Bildung ist ein zentrales Thema: Von der Grundschule über Vorschulinitiativen bis hin zu inklusiven Angeboten werden neue Ansätze vorgestellt und die Einführung von Schulräten erörtert.
Darüber hinaus widmen sich die Gespräche der Berufsausbildung, insbesondere den Perspektiven des Ausbildungszentrums in Silly. Gemeinsam mit Partnern, darunter die Soroptimistinnen Bensheim/Heppenheim, werden neue Ausbildungszweige entwickelt und Mädchen gezielt gefördert. Ebenso wichtig ist die Klimapartnerschaft: Dabei geht es um nachhaltiges Wassermanagement und Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Ein weiterer Schwerpunkt ist der gemeinsame Antrag „Friedensprojekt“ beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit dem in Silly neue Schulgebäude entstehen sollen.
Darüber hinaus ist auch ein Austausch mit Mitgliedern der IGMG Sultan-Ahmet-Moschee in der Friedrich-Ebert-Straße geplant. Die Moscheegemeinde unterstützte Silly in der Vergangenheit bereits durch die Sanierung der Moschee in Silly sowie eine Lebensmittelhilfe. Bei dem Austausch sollen weitere Projekte besprochen werden.
Ein erster Höhepunkt des Aufenthalts fand bereits am vergangenen Sonntag (31. August) im Rahmen des Museumsfestes unter dem Motto „Leben in Burkina Faso“ statt, zu dem das Kultur- und Sportamt gemeinsam mit FOCUS e. V. und dem Förderverein der Goetheschule zu einem bunten Programm einlud. Neben einem offiziellen Festakt erwarteten die Besucherinnen und Besucher Mitmachaktionen, Vorträge, Musik sowie verschiedene kulinarische Angebote.