Die Intensivklasse 7-9 aus der Friedrich Fröbel Schule zu Besuch im Viernheimer Museum (von Magdalena Nazarko)

Viernheim (FFS) – Am 29. Oktober 2025 unternahm die Intensivklasse 7-9 mit ihrer Lehrerin Magdalena Nazarko einen spannenden Ausflug ins Viernheimer Museum. Dank der engagierten Vorbereitung von Antje Gräfe war die Lerngruppe bestens auf den Besuch eingestellt. Sie hatte im Vorfeld eine Liste mit wichtigen Vokabeln zu den Themen Klimaschutz und nachhaltiges Leben zusammengestellt und rechtzeitig an die Klasse weitergeleitet. Dadurch konnten sich die Schülerinnen und Schüler gezielt sprachlich vorbereiten und das Programm des Museums aktiv und interessiert mitgestalten.
Der Museumsbesuch begann mit einer Führung durch die Ausstellung „klimagerecht leben“, die sich mit Fragen des Umweltschutzes und einer klimafreundlichen Lebensweise befasst. Die Schülerinnen und Schüler betrachteten dabei beeindruckende Fotografien, die auf globale Umweltprobleme aufmerksam machten. Anschließend wurden sie in Gruppen eingeteilt, um eine Fotografie auszuwählen und den dargestellten Umweltkonflikt sowie dessen Einfluss auf das menschliche Leben zu analysieren. In der anschließenden Präsentationsphase stellten die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Antje Gräfe unterstützte sie dabei tatkräftig, indem sie auf einer Weltkarte zeigte, wo die jeweiligen Umweltprobleme auftreten, und mit der Klasse diskutierte, welche Auswirkungen diese auf unser tägliches Leben haben. Nach dem theoretischen Teil folgte der kreative Höhepunkt des Tages: der Workshop „Aus Elektroschrott Obst und Gemüse bauen“. Damit soll auf das Problem der Bedrohung durch Schadstoffe aufmerksam gemacht werden., die mit dem Müll in den Boden und so in Nahrungsmittel gelangen. Mit großer Begeisterung und Einfallsreichtum verwandelten die Schülerinnen und Schüler alte Tastaturen in Himbeeren und Brombeeren, Verpackungen in Weintrauben und Wassermelone und ausgediente CDs in eine riesige Orange. Die originellen Ergebnisse sorgten nicht nur für Staunen, sondern auch für viel Freude und Stolz bei allen Beteiligten.
Sowohl die Führung als auch der Workshop waren von Antje Gräfe mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz vorbereitet und geleitet. Der Besuch im Museum Viernheim hinterließ bei der Klasse einen äußerst positiven Eindruck – viele Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch, das Museum bald wieder zu besuchen.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Jugendförderung, die diesen lehrreichen und inspirierenden Ausflug finanziell unterstützte. Solche außerschulischen Lernaktivitäten sind für die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur das Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Themen stärken, sondern auch wesentlich zum Erwerb und zur Vertiefung der Deutschkenntnisse beitragen.
Foto: FFS


