Bürgerkommune/Engagementförderung: 36. Viernheimer Vereinsfrühschoppen am 14. September – Fokus auf Digitalisierung, Demografie und Vernetzung

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Bürgermeister Matthias Baaß lädt alle Interessierten zum 36. Vereinsfrühschoppen am Sonntag, 14. September 2025, um 10 Uhr in das Vereinsheim des 1. Viernheimer Karate-Dojo e.V., Industriestraße 20, ein. Die traditionellen Treffen dienen als wichtige Plattform für den Austausch zwischen der Stadtverwaltung und den Vereinen sowie der Vernetzung untereinander. Im Mittelpunkt stehen diesmal drei Themen, die zum Mitreden und Diskutieren anregen.
So zeigt der 1. Viernheimer Judoclub e.V. anhand eines Praxisbeispiels, wie ein Verein ein kostenloses digitales Werkzeug nutzbringend einsetzen kann, um die Vereinsarbeit effizienter zu gestalten. Beate Preuss vom städtischen SeniorenBüro stellt die Ergebnisse der aktuellen Umfrage „Älterwerden in Viernheim“ vor und geht darauf ein, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die zukünftige Vereinsarbeit haben. Darüber hinaus stellt sich die Initiative „Musikertreff Viernheim“ (MTV) vor. Sie bietet den Viernheimer Vereinen die Möglichkeit, bei Veranstaltungen unkompliziert auf lokale Bands und Musikerinnen und Musiker zurückzugreifen und so ihre eigenen Angebote zu bereichern.
Treffpunkt für Ideen, Austausch und Zusammenarbeit
Der Vereinsfrühschoppen fördert den direkten Dialog zwischen den Vereinen und der Verwaltung, ermöglicht persönliche Begegnungen und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu intensivieren.
Anmeldungen nimmt Harald Hofmann vom Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Fachbereich Bürgerkommune und Engagementförderung, telefonisch unter 06204 – 988 407 oder per E-Mail unter harald.hofmann@viernheim.de gerne entgegen.