Die neugestaltete Grünfläche in der Beethovenstraße lädt zum Verweilen ein – mit geschwungenen Wegen, neuen Sitzgelegenheiten und vielfältiger Bepflanzung.
Foto: Stadt Viernheim
Die neugestaltete Grünfläche in der Beethovenstraße lädt zum Verweilen ein – mit geschwungenen Wegen, neuen Sitzgelegenheiten und vielfältiger Bepflanzung.
Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Aus einer schlichten Rasenfläche ist eine ansprechend gestaltete Grünanlage entstanden, die nicht nur zur Erholung einlädt, sondern auch einen Beitrag zum Stadtklima leistet. Die Umgestaltung der Fläche in der Beethovenstraße (Höhe Hausnummer 4 bis 12) ist abgeschlossen – und das rund vier Wochen früher als geplant. Seit Anfang April steht die neu angelegte Fläche den Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung zur Verfügung.

 

Die Arbeiten hatten am 27. Januar begonnen. Wo zuvor eine einfache Rasenfläche lag, prägen nun ein geschwungener Gehweg in Altstadtoptik sowie rund 1.750 neu gepflanzte Sträucher, Gräser und Stauden das Bild. Zwei neu gesetzte Bäume sowie eine Pergola mit Kiwi-Bepflanzung bieten künftig Schatten und laden gemeinsam mit zwei Erholungsbänken zum Verweilen ein. Damit wird zugleich ein weiteres Projekt im Sinne des städtischen Konzepts der „Essbaren Stadt“ realisiert. Rund 180.000 Euro investierte die Stadt Viernheim in die Maßnahme, mit der nicht nur ein attraktiver Aufenthaltsort im Wohngebiet geschaffen wurde, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu einem klimafreundlicheren Stadtbild geleistet wird.

 

Die neue Begrünung bringt neben mehr Lebensqualität auch ökologische Vorteile mit sich. In Zeiten zunehmender Hitzeperioden helfen durchdachte Stadtbegrünungen dabei, die Umgebung abzukühlen, Regenwasser besser zu versickern und die biologische Vielfalt zu fördern. So leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zur Klimaanpassung im städtischen Raum.

 

Die gestalterische Idee geht auf eine Bachelorarbeit an der Hochschule Weihenstephan zurück. Ein Student hatte sich mit dem Wunsch an das Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung gewandt, im Rahmen seiner Abschlussarbeit eine städtische Fläche planen zu dürfen. Das Amt schlug daraufhin die Fläche in der Beethovenstraße vor – auf dieser Basis entstand der nun umgesetzte Entwurf. Die Ausführungsplanung und Bauleitung übernahm die Stadtverwaltung mit dem zuständigen Fachamt eigenständig.