Stadtbibliothek Viernheim: „Einstein im Fahrstuhl“ – Geschichten und Wissen für Kinder
Vorlesegeschichten, Bastel- und Spielideen für die Jüngsten – Leseförderung und Beschäftigungsideen für Kinder

Vorlesegeschichten, Bastel- und Spielideen helfen Kindern und Eltern, Langeweile in Corona-Zeiten zu überbrücken.
Foto: Stiftung Lesen
Viernheim (Stadt Viernheim) – Viele Familien verbringen aufgrund der Corona-Einschränkungen im Moment häufig Zeit mit ihren Kindern zu Hause. Um die Langeweile zu vertreiben, bietet die Stadtbibliothek Viernheim über die hauseigene Kinderabteilung und die Angebote der Onleihe spannende Anregungen zum Lesen, Hören, Spielen und Basteln. Darüber hinaus findet man in den kostenlosen Internetangeboten „Lesestart 1-2-3“, „einfach vorlesen“ und „Polylino“ ebenfalls Geschichten zum Vorlesen, Aktionsideen und Buchtipps für zu Hause.
Onleihe
Über die Onleihe kann man Medien wie Bilder- und Hörbücher zu verschiedensten Themen und für alle Altersklassen über eine App oder den heimischen Computer ausleihen. „Falls ein Buch vergriffen ist, kann man sich dieses vormerken lassen“, erklärt stellvertretender Abteilungsleiter Michael Silva die Vorgehensweise.
„Außerdem gibt es eine Detailsuche, bei der man zum Beispiel alle Bücher aus der Kinderbuchserie „Die drei Fragezeichen“ suchen kann. Hörbücher können auch einmal einen Besuch im Museum ersetzen, wie das Beispiel „Einstein im Fahrstuhl: Physik/physikalische Erscheinungen genial erklärt“ deutlich macht“, schlägt Silva interessierten Eltern und Kindern vor. Beim Abspielen von Hörbüchern ist es für den Benutzer besonders bequem, dass eine Abspielmarke gesetzt wird, sodass die Geschichte beim erneuten Öffnen am letzten Vorlesepunkt fortgesetzt wird.
Einige Bücher liegen sowohl in gedruckter Form als auch als Hörbuch vor. So vermittelt beispielsweise das Hörbuch „Wer lebt im Garten?“ zusätzlich die Laute der Tiere, während andere Informationen wie Bilder wegfallen. Dadurch werden die Sinne der Kinder auf andere Art und Weise angesprochen und die Fantasie angeregt.
Der Einstieg zur Onleihe kann über die Homepage der Stadt Viernheim oder direkt über die Seite der Stadtbibliothek Viernheim (www.stadtbuechereionline.viernheim.de) erfolgen. Interessierte, die noch keinen Online-Zugang haben, schicken einfach eine E-Mail mit Angaben zu Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum an die Stadtbibliothek unter: stadtbuecherei@viernheim.de und erhalten dann nach Einrichtung eine Bestätigungsmail mit ihren Zugangsdaten. Wer schon einen Bibliotheksausweis hat, kann das kostenlose Angebot sofort nutzen. Für die Nutzung auf Smartphones und Tablets gibt es die kostenlose Onleihe App (für iPhone/iPad im App-Store und für Android-Smartphones/Tablets im Google-Play-Store). Einfach „Stadtbibliothek Viernheim“ auswählen und ebenfalls mit den Zugangsdaten einloggen. Für Kinder ist die Benutzung kostenlos.
Alle Medien lassen sich für den Offline-Gebrauch herunterladen. Die Onleihe-Frist für E-Books beträgt 21 Tage, für Audiomedien 7 Tage und für Magazine 1 Tag.
„Lesestart 1–2–3“
„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Zu finden ist das Angebot unter www.lesestart.de.
„Es ist eine Portalseite mit Angeboten für kleine Kinder, ohne Anmeldung, ohne Abofalle oder Spam“, betont Silva. Man könne mit den Kindern entspannt die Kinderbücher in digitaler Form betrachten, daraus vorlesen oder Bastelanleitungen, Malvorlagen und Spielideen entdecken. Häufig gibt es Tipps, wie Eltern mit ihrem Kind in Interaktion oder ins Gespräch kommen können. Vielfältige Filtermöglichkeiten ermöglichen eine gezielte Suche nach Buchtipps und Medienempfehlungen. Alle Medien lassen sich für den Offline-Gebrauch herunterladen.
Einfach vorlesen
Die Webseite www.einfachvorlesen.de ist nach einem anderen Konzept aufgebaut. Für neugierige kleine Entdecker im Alter von drei bis sieben Jahren lassen sich hier immer neue, altersgerechte Geschichten finden. Da diese nur für eine gewisse Zeit online einsehbar sind, werden die Kinder dazu ermuntert, ein Buch in der „sichtbaren“ Zeit zu lesen.
Die Geschichten haben eine altersgerechte Länge und sind mit vielen Bildern versehen, die zum Innehalten, Betrachten und gemeinsamen Erkunden anregen. Jederzeit ist ersichtlich, wie lange das Buch noch vorrätig ist und welche Lesedauer ungefähr dafür veranschlagt wird. In diesem Angebot werden nach einem bestimmten Zeitpunkt die Bücher ausgetauscht und neue Bücher eingestellt. Das Angebot steht kostenlos für die Benutzung am heimischen Computer oder per App zur Verfügung. Die „einfach-vorlesen-App“ kann aus den AppStores von Apple und Google heruntergeladen werden. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Polylino
In diesem digitalen mehrsprachigen Bilderbuchservice haben Kinder und Eltern Zugang zu über 160 Büchern in verschiedenen Sprachen. Das Entdecken neuer Welten, frühkindliche Sprachentwicklung und Inklusion werden gefördert.
Der Zugang zu den Medien ist wahlweise über die Sprache oder eine Kategorie möglich. Wählt man den Zugang über die Sprachauswahl, erhält man eine Auswahl an Büchern, die man sich in deutscher Sprache anzeigen oder in der zuvor gewählten Sprache vorlesen lassen kann. „Die Bücher sind in 123 Sprachen verfügbar“, ist Silva beeindruckt. Wählt man den Zugang über Kategorien, findet man Themen wie Freundschaft, Flucht und Ankommen, Gefühle, Girls-Power, Ich, Abenteuer, Märchen und Sagen, Wissen und vieles mehr. Ein pädagogischer Leitfaden bietet online Inspiration zur Arbeit mit den Büchern in Polylino.
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Polylino-App für die Dauer der Kitaschließungen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Teilen kostenlos nutzbar. Eltern und Erziehungsberechtigte können sich die Polylino-App aus den AppStores von Apple und Google herunterladen. Der Zugriff ist über einen Gastzugang kostenlos möglich. Die Zugangsdaten findet man auf der Seite www.polylino.de unter dem Menüpunkt: Aktuelles, Unterpunkt „Home Access“.
Technischer Support
Für Rückfragen oder technischen Support steht Herr Silva per Telefon unter der 06204 – 988 458 (Montag bis Freitag von 8.30 bis 13.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr) oder per Mail unter msilva@viernheim.de gerne zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen gibt es auch noch einmal unter www.stadtbuecherei.viernheim.de.