Kultur- und Sportamt: Vernemer Kerwe 2025 – Tradition, Begegnung und unvergessliche Erlebnisse

Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Die Stadt Viernheim lädt auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Kerweverein e.V. und zahlreichen Schaustellern zur Vernemer Kerwe ein. Vom 7. bis 12. November 2025 verwandeln sich der Apostelplatz und der Rathausparkplatz in ein buntes Festgelände für Groß und Klein. Besucherinnen und Besucher können sich auf abwechslungsreiche Fahrgeschäfte, kulinarische Spezialitäten und ein vielfältiges Programm freuen. „Die Viernheimer Kerwe ist ein fester Bestandteil unseres städtischen Lebens und ein Highlight im Veranstaltungskalender. Sie bringt Menschen zusammen, verbindet Tradition mit Geselligkeit und bietet Jung und Alt ein besonderes Erlebnis mitten in Viernheim“, so Bürgermeister Matthias Baaß bei der Vorstellung des diesjährigen Programms.
Highlights der Kerwe
Fahrgeschäfte wie der Bayern Breaker, der Autoscooter und der Jumper sorgen für Nervenkitzel und jede Menge Spaß. Wer es etwas gemütlicher mag, kann eine Fahrt mit der Schiffschaukel oder dem Riesenrad genießen oder an den zahlreichen Ständen süße Leckereien und herzhafte Spezialitäten entdecken. Neu in diesem Jahr wird zudem eine „Grüne Küche“ mit vegetarischen Gerichten vor Ort sein, die für zusätzliche kulinarische Abwechslung sorgt. Mit 27 teilnehmenden Geschäften, darunter neun Fahrgeschäfte, zehn Gastronomieständen und acht Spielbuden, präsentiert sich die Kerwe auch in diesem Jahr vielfältig und abwechslungsreich.
Ein besonderes Angebot ist der Familientag am Mittwoch, 12.11.2025, an dem Kinder und Erwachsene mit speziellen Aktionen und vergünstigten Fahrpreisen besonders willkommen sind.
Festzug, Tradition und Jubiläum
„Was viele nicht wissen“, so der Rathauschef, „die Kerwe feiert jedes Jahr die Einweihung der ältesten Kirche Viernheims, St. Marien, am 5. November 1660, also vor 365 Jahren.“ Aus dem Begriff „Kirchweih“ sei dann die „Kerwe“ entstanden und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem mehrtägigen Volksfest, das Religion und Brauchtum vereint, erklärt Baaß.
Aus diesem Grund ist auch der Viernheimer Kerweverein e.V. wieder mit dabei, der in diesem Jahr sogar sein 30. Bestehen feiert und seitdem Viernheimer Kerwebräuche aufleben lässt. Zum zweiten Mal in Folge ist die Kerwescheuer auf dem Apostelplatz ein besonderes Highlight der Veranstaltung.
Der Kerweverein startet am Kerwesamstag (8.11.) um 14 Uhr, wenn der Kerweborscht (Carlo Brandmüller) sein Kerwemädsche (Chiara Wiedenhoeft) mit einer Leiter gewappnet in der Uhlandstraße 1 abholen wird. Danach geht es um 15 Uhr gemeinsam mit dem Kerweverein sowie allen Kerwepaaren aus 30 Jahren Vereinsgeschichte und unter musikalischer Begleitung von Musik³ Richtung Innenstadt, wo vor der Apostelkirche um 15:30 Uhr die Kerwe ausgegraben und der Kerwekranz aufgestellt wird.
Um 16 Uhr folgt der traditionelle Fassbieranstich, ehe dann das Kerwezelt bis 22:00 Uhr zum Feiern einlädt – mit stimmungsvoller Musik und erfrischenden Getränken für alle Besucher. Am Sonntag (9.11.) öffnet die Kerwescheuer ab 11:00 Uhr im Kerwezelt auf dem Apostelplatz mit Kartoffelsuppe, veganer Kürbissuppe sowie Kaffee und Kuchen ihre Türen. Den Abschluss bildet am Montag, 10. November, das beliebte Wellfleischessen (nur mit Vorbestellung der Essensbons). Die Vorbestellung kann im ARTee Teeladen oder im Wohnstudio Wiedenhoeft vorgenommen werden.
Neue Elemente und Beteiligung der Bürger
Neu ist in diesem Jahr auch, dass die Organisation der Kerwe erstmals beim Kultur- und Sportamt liegt. „Wir freuen uns, dass die Kerwe an unser Amt übergeben wurde und wir nun die Gelegenheit haben, dieses traditionsreiche Fest zu gestalten. Es ist eine schöne Aufgabe, die Kerwe gemeinsam mit dem Kerweverein und den Schaustellern nachhaltig weiterzuentwickeln und damit einen wichtigen Beitrag für das kulturelle Leben in Viernheim zu leisten“, erklärt Jan Krasko, Amtsleiter des Kultur- und Sportamts.
In diesem Zusammenhang führt das Kultur- und Sportamt erstmals eine Besucherumfrage durch. Auf vier Infostehlen, die auf dem Gelände verteilt und den Bürgerinnen und Bürgern bereits aus der Weihnachtszeit bekannt sind, finden Interessierte auf den Ansichtsseiten Informationen zur Historie der Vernemer Kerwe und zum Kerweverein, das Programm der Festtage sowie einen Platzplan über die einzelnen Schaustellerbetriebe. Zudem kann man dort per QR-Code an einer kurzen Umfrage teilnehmen oder über die städtische Homepage unter www.viernheim.de/kultur-freizeit-sport/veranstaltungen/kerwe/umfrage-kerwe
Auch die City-Gemeinschaft ist in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Bunter Herbst“ bei der Vernemer Kerwe eingebunden: Am Kerwesamstag können Besucher von 14 bis 17 Uhr das rege Treiben sowie die Aktionen des Kerwevereins direkt gegenüber beim Kerwecafé vor dem Weltladen genießen.
Mit dieser Mischung aus Tradition und modernem Festbetrieb bietet die Vernemer Kerwe auch in diesem Jahr ein vielfältiges Erlebnis, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Besucherinnen und Besucher anzieht.
Rathausparkplatz vom 3. bis 13. November gesperrt
Autofahrer müssen sich auf eine eingeschränkte Parksituation während der Kerwe einstellen. So wird der Parkplatz hinter dem Rathaus während der Kerwe und zum Auf- bzw. Abbau ab Montag, 3. November, ab 18 Uhr vollständig gesperrt. Ab Freitag (14.11.) steht der Parkplatz zum Parken wieder zur Verfügung.
Zusätzlich ist der Parkplatz vor dem Rathaus von Donnerstag, 6. November, ab 8 Uhr bis Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr teilgesperrt. Der Carsharing-Standort wird ab dem 3. November auf den alten Postparkplatz verlegt und kehrt am 14. November wieder auf den Rathausparkplatz zurück. Die Verkehrsteilnehmenden werden um Verständnis und Beachtung gebeten.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Die Kerwetage sind Freitag, 7.11., 16 bis 21 Uhr sowie Samstag (8.11.) bis einschließlich Mittwoch (12.11.) von 13 bis 21 Uhr.
Das Programm sowie ein Übersichtsplan können unter www.viernheim.de/kerwe abgerufen werden. Weitere Informationen rund um die Tradition der Kerwe finden Interessierte auf der Website des Viernheimer Kerwevereins unter www.kerweverein.de