Die Zufahrt zum Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Heppenheim ist aufgrund von Sanierungsarbeiten am Ratsäckerweg von Montag, 27. Juni bis Samstag, 2. Juli 2022 nur eingeschränkt möglich. Der ZAKB bittet darum, Anlieferungen in diesem Zeitraum möglichst zu verschieben oder zu reduzieren.

Lampertheim-Hüttenfeld (ZAKB) –  Die Kreisstadt Heppenheim saniert in den kommenden Wochen die Autobahn-Unterführung am Ratsäckerweg. Das beeinträchtigt auch die Zufahrt zum anliegenden Abfallwirtschaftszentrum. In der Woche vom 27. Juni bis zum 2. Juli wird die Unterführung der BAB 5 vollständig gesperrt, somit ist das AWZ in dieser Zeit nur über eine provisorische Umleitungsstrecke erreichbar.

Die Umleitung erfolgt als Einbahnstraße größtenteils über landwirtschaftliche Wege, die für eine größere Auslastung nur bedingt geeignet sind. Deshalb bittet der ZAKB darum, Anlieferungsfahrten zum Abfallwirtschaftszentrum am Ratsäckerweg 12 nach Möglichkeit zu verschieben.

Anlieferungen möglichst verschieben

Sollte eine Anlieferung im genannten Zeitraum unumgänglich sein, führt die Umleitung ab dem Bereich der Vollsperrung über die Straße „An der Autobahn“ und die „Energiestraße“ in das Gewerbegebiet Süd. Von dort geht es auf dem „Bruchgrabenweg“ über die BAB 5 und schließlich auf dem „Weidequerweg“ zum Wertstoffhof. Zurück führen der „Ratsäckerweg“, der „Rhenaniaweg“ und schließlich die Bundesstraße B460. LKW sollten das Gewerbegebiet Süd direkt über den Kreisel der Bürgermeister-Metzendorf-Straße und über die Lise-Meitner-Straße anfahren.

Wer sich in der Lage sieht, Anlieferungen um eine Woche zu verschieben, spart nicht nur Zeit und Aufwand – es schont insbesondere auch die Flora und Fauna entlang der Umleitungsstrecke.

Am Montag, den 4. Juli ist das Heppenheimer Abfallwirtschaftszentrum des ZAKB voraussichtlich wieder wie gewohnt erreichbar und ab 7:00 Uhr geöffnet.

 

 

 

 

Über den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)

Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 240 Mitarbeitende und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum, über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB jährlich mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.