„Jubilaren-Ehrung“ der Sängerkreise im Kreis Bergstaße in der Rudi-Wünzer-Halle in Wald-Michelbach
Viernheimer Sänger für langjähriges aktives Singen geehrt.


Viernheim (MGV/RK) – Zur „Jubilaren-Ehrung“ der in 2022 zu ehrenden Sänger der Sänger aus den Sängerkreisen im Kreis Bergstrasse hatte am Sonntag den 27.03.2022 der Landrat für den Kreis Bergstrasse Herr Christian Engelhardt und für den Kreistag der Vorsitzende Joachim Kunkel in die Rudi-Wünzer-Halle in Wald-Michelbach eingeladen.
Zu den Sängerkreisen im Kreis Bergstrasse gehören der Sängerkreis Weschnitztal-Überwald und der Sängerkreis Bergstrasse. Dem Sängerkreis Bergstraße gehören die Viernheimer Gesangvereine „Frauenchor Viernheim 1947“ ,„Sänger Einheit 1872“und MGV 1846 e.V. an.
Die Mitgastgeber der diesjährigen Veranstaltung waren der MGV Union 1873 Wald-Michelbach e.V. und der MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag. Die Chöre stehen unter der Leitung des Vorsitzenden Aleander Rudolf (MGV Union) und Christian Jöst (MGV Sängerbund 1875).
Der Vorsitzende der MGV Union 1873 Herr Alexander Rudolf hatte die Ehre die Veranstaltung zu eröffnen und die zu ehrenden Sängerinnen und Sänger sowie die Ehrengäste unter Ihnen der Landrat des Kreises Bergstrasse Herr Christian Engelhardt, der Vorsitzende des Kreisausschusses Herrn Joachim Kunkel sowie weitere Personen aus dem politischen Bereich zu begrüßen. Ebenfalls ganz herzlich begrüßt wurde der Bürgermeister von Wald-Michelbach Herr Dr. Sascha Weber und die Vorsitzenden des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald Herr Wolfgang Schlapp und vom Sängerkreis Bergstrasse Herr Heinz Ritsert.
Musikalisch erfolgte die Eröffnung durch zwei Liedbeiträge der Mitgastgeber unter der Leitung des Kreischorleiters und Dirigent Herr Hans Joachim Karl mit den Stücken „Kein Feuer, keine Kohle kann brennen“ und „Ich grüße Dich“.
Bereits in der Einladung zur Feierstunde die an die zu Ehrenden in schriftlicher Form ausgesprochen wurde, brachte Herr Landrat Engelhardt zum Ausdruck, dass das Engagement der Sängerinnen und Sänger zu würdigen ist, die dem Chorgesang seit Jahrzehnten die Treue halten.
In seiner Ansprache würdigte Herr Landrat Engelhardt – der seine eigene Affinität zur Musik bejahte -erwähnte nicht nur das Engagement der Sängerinnen und Sänger sondern der Landrat ging unter anderem darauf ein, dass das singen in den Chören in der jetztigen Situation unter anderem auch ein Ausdruck der Freiheit ist. Auf die aktuelle Situation bezogen sind ca. ein Drittel der jetzt zu ehrenden Sänger die nach dem 2. Weltkrieg in einen Chor eingetreten sind.
Darüber hinaus hat die deutsche Unesco Kommission Chormusik geadelt indem Chormusik in das Verzeichnis des interkultullen Welterbes aufgenommen wurde. Das zeigt wie die deutschen Chöre in unserer Kultur verankert sind.
Ausserdem nutzte Herr Engelhardt die Gelgenheit dem Sängerkreis Bergstrasse zu seinem diesjährigen 75. Jubiläum zu gratulieren.
Nun war der Chor wieder an der Reihe der die Zuhörer mit den Liedern „Morgenrot“ von Rober Pracht und „Das Mühlental“ bestens unterhielt.
In seiner Ansprache ging der Vorsitzende des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald unter anderem darauf ein dass die zu ehrenden Sänger alle einen Beitrag zum Erhalt des Chorgesangs geleistet haben.
Im Anschluss überbrachte der Bürgermeister von Wald-Michelbach Herr Dr. Sascha Weber – quasi als Hausherr – ein paar Grußworte an die Veranstaltung.
Vor den dann beginnenden Vorbereitungen zu den Ehrungen unterhielt der Kinderchor des MGV Unter-Schönmattenwag unter der Leitung von Frau Katharina Zink mit dem „Becher Cup Song“ (die Gedanken sind frei) und weiteren Liedern die Gäste.
Getrennt nach den beiden Sängerkreisen begannen danach die Ehrungen. Geehrt wurde für 50 Jahre, 60 Jahre, 65 Jahre, 70 Jahre und 75 Jahre Zugehörigkeit zu einem Gesangverein. Alle Geehrte erhielten ein Weingebinde als äusseres Zeichen der Anerkennung.
Der älteste geehrte Sänger – aus Hambach- wurde für 75Jahre aktives Singen geehrt und ist bereits 95 Jahre alt. Der Corona Pandemie geschuldet gab es keinen Händedruck und auch das Gastgeschenk musste selbst abgeholt werden. Das sonst obligatorische Gruppenfoto mit dem Landrat und den Vorsitzenden der Sängerkreise fand nach der Veranstaltung auf der Tribüne vor der Halle im Freien statt.
Die Dankesworte der Jubilare übernahm der Vorsitzende des Gastgebenden Vereins der mit den Worten endete: Einmal Sänger, immer Sänger.
Das Schlusswort oblag dem Vorsitzenden des Kreistages Herr Joachim Kunkel der die Grüße des Kreistages an die geehrten Sängerinnen und Sänger überbrachte und sich beim ausrichtenden Verein für die Organisation recht herzlich bedankte. Auch das „Rote Kreuz“ aus Wald-Michelbach stand mit einem 1. Hilfe Stand für Notfälle bereit.
Die Sängerinnen und Sänger des gastgebenden Vereins hatten auch die Bewirtung der Gäste übernommen.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 51 Jubilare aus 32 Vereinen geehrt.
Vom MGV 1846 e.V. und der Sänger-Einheit Viernheim wurden in diesem Jahr vom Landrat Herr Christian Engelhardt und dem Vorsitzenden des Sängerkreis Weschnitztal-Überwald Herr Wolfgang Schlapp geehrt:
Winfried Hinkelmann MGV 1846 für 50 Jahre aktives Singen.
Rudolf Knapp MGV 1846 für 50 Jahre aktives Singen.
Karl Hook MGV 1846 für 70 Jahre aktives Singen.
Kurt Denk MGV 1846 für 70 Jahre aktives Singen.
Heinrich Winkenbach MGV 1846 für 70 Jahre aktives Singen.
Karl Kempf Sänger Einheit für 65 Jahre aktives Singen.
Ottmar Sax Sänger Einheit für 70 Jahre aktives Singen
Hermann Pfenning Sänger Einheit für 70 Jahre aktives Singen.