Digitale Podiumsdiskussionen des DGB Bergstraße zur Kommunal- und Landratswahl
Kreis Bergstraße (DGB) – Der Kreisverband Bergstraße des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) wird anlässlich der Kommunalwahl im Kreis Bergstraße am 14. März 2021 jeweils eine digitale Podiumsdiskussion sowohl zur Kreistags- als auch zur Landratswahl durchführen.
Moderiert werden die beiden Veranstaltungen vom Journalisten Bernd Sterzelmaier.
Da Präsenzveranstaltungen nicht möglich und in der derzeitigen Lage unangemessen wären, werden die Podiumsdiskussionen digital stattfinden und als Livestream über die Kanäle des DGB Bergstraße bei Facebook und YouTube angeboten.
Die Diskussionsrunde zur Kreistagswahl mit Vertreter*innen für die Parteien und Träger der Wahlvorschläge findet statt am Donnerstag, den 11. Februar um 19 Uhr.
Der Termin für die Diskussionsrunde zur Landratswahl mit den Kandidat*innen Evelyn Berg, Christian Engelhardt und Karsten Krug folgte eine Woche später am Donnerstag, den 18. Februar 2021 ebenfalls um 19 Uhr.
Zu diesem Termin lädt der DGB Bergstraße alle Bürger*innen im Kreis herzlich ein.
Im Kreis Bergstraße sind in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB ca. 21.700 Mitglieder organisiert. Als Bund der Gewerkschaften ist der DGB die politische Stimme seiner Mitglieder.
Dabei ist der Deutsche Gewerkschaftsbund dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet. Er ist – wie seine Mitgliedsgewerkschaften – pluralistisch und parteipolitisch unabhängig, aber keineswegs politisch neutral. Er bezieht klar Position im Interesse der Arbeitnehmer*innen, Rentner*innen und Erwerbslosen.
Der DGB macht sich stark für eine solidarische Gesellschaft. Arbeit und Einkommen müssen gerecht verteilt werden und Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht die gleichen Chancen erhalten. Dabei werden viele Dinge, die uns im Alltag begegnen werden auf Ebene der Landkreise, Städte und Gemeinden entscheiden.
Aus gewerkschaftlicher Sicht muss daher die finanzielle Ausstattung der Kommunen massiv verbessert werden. Wir brauchen mehr Investitionen in den sozialen Wohnungsbau und die Sanierung von Schulgebäuden, den Erhalt und Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, die Sicherstellung einer hochwertigen öffentlichen Gesundheitsversorgung und die Einhaltung von Kriterien Guter Arbeit bei der öffentlichen Auftragsvergabe.