Yaa Soma: Februar 2025 Bemerkenswerter Start des Menstruations-Aufklärungsprojektes

Viernheim (W.Stülpner) – Die Dörfer Peiyri, Ramongo und Nongtaaba liegen im Herzen vom Burkina Faso und sind weithin von roter Savanne umgeben. Hier hat das Projekt zur Aufklärung von Schulmädchen seinen Anfang genommen.
Das von Yaa Soma Burkina Faso konzipierte Projekt zielt darauf ab, in der Bevölkerung das Bewusstsein für körperliche Entwicklung und Menstruation der Mädchen zu schärfen, sowie bestehende Tabus zu überwinden. Hunderte von Mädchen kommen mit Beginn ihrer Monatsblutungen nicht mehr regelmäßig zur Schule oder verlassen sie ganz. Sie wissen nicht, was in ihrem Körper geschieht, sie werden ausgelacht und niemand spricht mit ihnen über die körperliche Entwicklung. Oft sind schon die Eltern nicht aufgeklärt und guter Rat fehlt. Ganz zu schweigen von Hygieneprodukten.
Nachdem der Wunsch für dieses Projekt von den burkinischen Vereinsmitgliedern im vergangenen Sommer von uns Vorstandsfrauen in Viernheim gerne aufgenommen wurde, kam bald darauf aus Burkina Faso das Konzept und ein Kostenplan, um Aufklärung an drei Pilotschulen durchführen zu können.
In der letzten Woche kamen in Peiyri an einem sonnigen Morgen rund hundert engagierte Frauen und Mädchen zusammen, die sich auf das Projekt freuten. Die Atmosphäre war voller Interesse und Neugier. „Viele der Frauen und keines der Mädchen hatte bisher Informationen über die Menstruation bekommen und Gespräche darüber waren von Unwissenheit, Scham und Missverständnissen geprägt,“ schildert die Lehrerin Chantal die Situation der Teilnehmerinnen.
„Der Tag begann mit einer Diskussionsrunde, in der Mütter und Mädchen zunächst, meist schüchtern, ihre Fragen und Bedenken äußerten. Es war berührend zu sehen, wie sie sich nach und nach öffneten und ihre Erfahrungen teilten. Einige berichteten von den Herausforderungen, die sie während ihrer Menstruation erleben, wie dem Fehlen von Hygieneprodukten oder dem Gefühl, während dieser Zeit nicht in die Schule gehen zu können,“ beschreibt Direktor Geoffroy Bado die Situation.
Zentraler Bestandteil des Projektes ist die Aufklärung über den Körper und die Menstruationshygiene. Es werden praktische Übungen durchgeführt, Seife und wiederverwendbare Binden vorgestellt. „Die Mädchen waren begeistert von der Idee, Binden selbst nähen zu können. Sie ermutigten sich gegenseitig und nähten eifrig, unterstützt von den erwachsenen Frauen,“ erzählt Lehrerin Chantal.
Auch die Männer und Jungen erlangten ein Bewusstsein für den Umgang mit der Pubertät der Mädchen und die Erklärungen trafen auf viel Verständnis.
Die Yaa Soma Vorstandsmitglieder, Direktoren, Lehrerinnen und die Dorfgemeinschaft waren begeistert vom Aufklärungsprojekt und dessen Ablauf. Die Mädchen fühlten sich selbstbewusster und sicherer und das Stigma, das häufig mit der Menstruation verbunden ist, begann zu schwinden. Die Gemeinschaft wurde motiviert, die Bedürfnisse der Mädchen und Frauen ernst zu nehmen.
Dieses Projekt hat nicht nur das Leben der Teilnehmerinnen verändert, sondern auch gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Gemeinschaftsengagement sind, um positive Veränderungen herbeizuführen. „Wir sind stolz und dankbar Teil einer solchen Initiative zu sein und hoffen, dass solche Projekte weiterhin wachsen und gedeihen, um das Leben von Frauen und Mädchen in Burkina Faso zu verbessern,“ schließen Chantal Kaboré und Direktor Bado ihren Bericht.
Aus den Dörfern Ramongo und Nongtaaba kommen die gleichen zahlreichen positiven Rückmeldungen wie aus Peiyri. In einem kleinen Interview erzählt zum Beispiel die Schülerin Kemdé aus Nontaaba, wie zufrieden sie ist und dass sie nun auch während der Menstruation ungehindert und unbeschwert am Unterricht an ihrer Schule teilnehmen kann.
Was für ein schöner Erfolg in so kurzer Zeit! Viele Menschen unterstützen die Schulprojekte vom Freundeskreis Yaa Soma regelmäßig mit ihren Spenden. So sind im Dezember genug Gelder eingegangen, um schon jetzt an zehn Schulen Aufklärungsprojekte durchzuführen. Doch der Verein will sich der Herausforderung stellen, noch viel mehr Mädchen und junge Frauen zu erreichen. Jeder Beitrag egal ob groß oder klein, macht einen großen Unterschied. Gemeinsam können wir das Leben der Frauen und Kinder in Burkina Faso positiv verändern und ihnen die Möglichkeit geben, mündiger und unabhängiger zu werden.
Spenden Sie jetzt und seien Sie Teil dieser wichtigen Veränderung!
Yaa Soma Freundeskreis Burkina Faso e.V.
Volksbank Darmstadt Mainz IBAN DE 51 5519 0000 0669 5570 19 BIC MVBM DE55
Sparkasse Starkenburg IBAN DE 78 5095 1469 0003 0961 69 HELADEF 1 HEP
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie eine Spendenquittung.