Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz weißt auf drei kostenlose Webinare für Unternehmen hin.
Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim)Die städtische Wirtschaftsförderung macht auf die kostenlose Webinarreihe der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz (UNK) zum Thema Energiemanagementsysteme und das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) aufmerksam.

 

Mit dem im Herbst 2023 in Kraft getretenen EnEfG gibt es neue Pflichten und Anforderungen für Unternehmen. Ab bestimmten Verbrauchsmengen müssen Energiemanagementsysteme eingeführt, Maßnahmenpläne zur Energieeinsparung erarbeitet und Abwärmepotenziale dokumentiert werden. „Diese Vorgaben sind für Unternehmen oftmals mit einem nicht unerheblichen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Umso wichtiger ist es, Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden“, so Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz. In drei Terminen erfährt man kompakt und praxisnah immer dienstags um 9 Uhr in 45 Minuten wichtige Informationen zu den neuen Pflichten und Anforderungen für Unternehmen in diesem Bereich.

 

Zunächst werden am 18. Juni die geplanten Änderungen an EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen) und EnEfG vorgestellt. Im zweiten Termin am 25. Juni werden die zugelassenen Effizienzsysteme ISO 50001 sowie das „Eco-Management and Audit Scheme“ EMAS thematisiert und im dritten Webinar am 2. Juli geht es um die DIN EN 17463, welche die „Valuation of Energy Related Investments“ (Valeri), also die Bewertung von energiebezogenen Investitionen, beschreibt. Diese Norm bildet sowohl im EDL-G als auch im EnEfG die Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.

 

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Homepage der DIHK unter www.dihk.de im Bereich „Aktuelles und Presse“ oder

 

direkt bei Stefanie Tornow, Projektreferentin Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – eine IHK-Plattform (UNK), telefonisch unter 030 20308- 6593 oder per E-Mail unter tornow.stefanie@dihk.de.