Foto: Gunnar Fuchs/Stadt Weinheim

Weinheim(Stadt Weinheim) – Drei Wochen lang haben sich Weinheims Radlerinnen und Radler bei der Aktion Stadtradeln wieder in den Sattel geschwungen, insgesamt wurden 203 825 Radkilometer gesammelt. Das ist erneut der Spitzenplatz im Rhein-Neckar-Kreis. Deutlich über 1000 Menschen haben sich an der Aktion beteiligt. „Ein starker Beitrag zum Klimaschutz und zum Zusammenhalt der Stadtgesellschaft“, lobte Oberbürgermeister Manuel Just, der sich bei seinen Bürgerinnen und Bürgern bedankte.

Weinheim hat bereits zum siebten Mal an der Aktion teilgenommen. Die Beteiligung war auch in diesem Jahr sehr hoch, besonders bei den Schulen. Bei den Einzelteams hat die Dietrich-Bonhoeffer-Schule mit 37 185,4 Kilometer die meisten Radkilometer gesammelt. Das beste Vereinsteam 2025 ist mit 8777 3 Radkilometern das Team des ADFC Weinheim. Das beste Team in der Kategorie „Sonstige Teams“ ist das Team „Ripper radelt“ geworden, mit 8784,3 zurückgelegten Kilometern.

Die Preise für die besten Teams werden bei der Siegerehrung am Sonntag, 14. September beim Weinheimer Herbst feierlich übergeben. Darüber hinaus werden unter allen Teilnehmenden Preise ausgelost. Dabei können alle Radelnde gewinnen. Die Siegerteams und Einzelsieger werden in den nächsten Wochen informiert.

„Stadtradeln motiviert jedes Jahr weit über tausend Weinheimerinnen und Weinheimer in die Pedale zu treten und es entsteht Teamgeist, aber auch Ehrgeiz, das eigene Team anzuführen und vielleicht doch nochmal eine Extrarunde zu drehen oder das Fahrrad zu nehmen, obwohl das Auto vielleicht bequemer wäre“, beschreibt Klimaschutzmanagerin Ute Timmermann. Auch die Weinheimer Unternehmen engagieren sich und stellen Teams, um gemeinsam Rad zu fahren. Das Team Freudenberg führt in diesem Jahr die Kilometersammlung mit 6210,7 Kilometern an. Ute Timmermann bescheinigt „Durch die Teilnahme an der Aktion fördern auch Unternehmen das Radfahren und präsentieren sich modern und umweltfreundlich“

Im Kampagnenzeitraum gab es wie in den vergangenen Jahren auch wieder einige Veranstaltungen und Aktionen. Zum Auftakt wurde ein TSG-Fahrradtag auf dem Gelände des Hector-Sport-Centrums angeboten. Dabei konnte eine Teststrecke mit ganz besonderen und teils umgebauten Fahrrädern des deutschen Fahrradmuseums befahren werden, es gab Vorführungen im Bikepark, einen kostenlosen Radcheck, eine Radkodierungsaktion und vieles mehr. Eine Woche setzte sich das Klimaschutzmanagement bei einer Radsternfahrt des ADFC gemeinsam für mehr und sichere Radwege ein. Zum Abschluss zeigte der ADFC in Kooperation mit dem Modernen Theater Weinheim einen Film mit dem Fahrradkino im Weinheimer Schlosspark.

Auch für 2026 ist die Teilnahme am Stadtradeln in Weinheim wieder geplant.

Alle Informationen in Weinheim gibt es unter www.stadtradeln.de/weinheim und unter www.weinheim.de/stadtradeln.