Kandidierende des SPD beim gemeinsamen Fototermin am 02.11.2025 auf dem Apostelplatz
Foto: SPD

Viernheim (SPD) .- Nachdem die SPD-Mitglieder am 26.09. über das Wahlprogramm zur Kommunalwahl im März 2026 entschieden haben, lädt der Vorstand sie am kommenden Freitag, dem 28.11., in das Restaurant Galicia zu einer weiteren Mitgliederversammlung ein. Ziel ist es, den Wahlvorschlag (Liste der Kandidierenden) zu beraten und aufzustellen.

 

„Gemeinsam weiter gehen!“ ist auch hier das Motto. Die SPD möchte mit der Vielfalt der Kandidierenden ein gutes Abbild der Stadtgesellschaft erreichen. In Viernheim leben 34.500 Menschen jeden Alters, Geschlechts und Herkunft. Es gibt viele verschiedene Interessengruppen, Initiativen und Vereine. Sie alle haben ihren eigenen Blick auf unsere Stadt, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse. Die SPD möchte ihre guten Ideen aufgreifen und in das politische System einbringen. „Mit unserem Kandidatenteam haben wir eine gute Grundlage geschaffen, um diesen Anspruch aus unserem Wahlprogramm zu erfüllen. Wir haben 46 verschiedene Persönlichkeiten dafür gewinnen können, auf der SPD-Liste zu kandidieren“, so die beiden Ko-Vorsitzenden Nurcan Erdoğan und Peter Lichtenthäler. „Uns alle eint der Wille, gemeinsam für die Demokratie einzustehen und Viernheim weiter voranzubringen.“

 

„Bei der Kandidatensuche habe ich viele Telefonate geführt – und bei weitem nicht alle waren erfolgreich“, meint Lichtenthäler. „Für viele Personen war die am Ende folgende Frage entscheidend: ‚Bist du bereit, dich für unsere Demokratie einzusetzen und mit deiner Kandidatur auf unserer Liste dafür ein Zeichen zu setzen?‘ Das war oft der Anfang für einen weiterführenden Dialog. Sicherlich hat auch unser Kurs der Öffnung der Partei hin zu den Bürgerinnen und Bürgern eine Rolle gespielt. Mit öffentlichen Veranstaltungen und der Ideen-Plattform viernheim-gemeinsam.de waren wir sehr präsent und haben offenbar einen wichtigen Punkt für politisch interessierte Menschen berührt.“

 

Erfreulich viele Neuzugänge markieren den Beginn eines Generationswechsels innerhalb der SPD-Liste. Darunter sind viele Frauen, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und junge Kandidierende. Auffällig ist die hohe Anzahl von Betriebsratsmitgliedern, allein sechs aus Viernheimer Betrieben, und von Kandidierenden aus dem Sozial- und Bildungsbereich. „Bildung ist der Schlüssel, um sich in einer Welt im Wandel zurechtzufinden, für Verständnis, Kommunikation, Austausch und Beteiligung. Ihre Bedeutung für die Demokratie wird zukünftig noch deutlich zunehmen. Daher bin ich sehr froh, dass wir einige Fachleute aus der frühkindlichen, schulischen und allgemeinen Bildung unter uns haben“, meint Lichtenthäler.

 

Eine Reihe von Kaufleuten sowie Beschäftigten aus Handwerk und Industrie vervollständigt das Portfolio. „Unsere Kandidierenden wissen, was in den Betrieben heutzutage los ist und wie schwer es manchmal fällt, Beruf und Familie zu vereinbaren. Hut ab vor denen, die sich darüber hinaus ehrenamtlich in der Lokalpolitik engagieren wollen“, ergänzt der Fraktionsvorsitzende Daniel Schäfer, der ebenfalls der Listenkommission angehörte. Bei aller Unterschiedlichkeit der Personen sind eine ausgewogene Mischung und ein gemeinsames Leitbild entscheidend dafür, dass sich ein gutes Team zur Wahl stellt. Das letzte Wort darüber haben nun die SPD-Mitglieder. Sie entscheiden in der kommenden Mitgliederversammlung über die genaue Zusammensetzung und die Reihenfolge auf der Liste.

 

Zu den erfahrenen Kräften zählen neben den Mitgliedern der Fraktion und des Vorstands, die sich erneut zur Wahl stellen möchten, auch Bürgermeister Matthias Baaß. Er will mit seiner Kandidatur zu einem guten Ergebnis für die SPD und zu Verlässlichkeit in der Kommunalpolitik beitragen:

 

„Ich möchte damit die Arbeit von Nurcan Erdoğan und Peter Lichtenthäler an der Viernheimer SPD-Spitze anerkennen, die für eine volle Kandidatenliste gesorgt haben, das ist in dieser Zeit eine tolle Leistung.

 

Zudem braucht es für Viernheim weiterhin die SPD als eine politische Kraft, die verlässlich ist. Es nützt der Stadt und uns allen als Bürger, wenn Vorhaben in der Stadtverordnetenversammlung eine solide dauerhafte Basis haben. Sprunghaftes Handeln aufgrund unsicherer Mehrheiten war noch nie gut und wäre es im Moment erst recht nicht. Ich habe die Sorge, dass sich die Stadtverordnetenversammlung noch mehr zersplittert. Das wäre demokratisch zu akzeptieren, der notwendigen langen Linie bei Vorhaben dient es aber nicht.

 

Die SPD Viernheim mit Daniel Schäfer steht für Qualität in der Arbeit der Stadtverordnetenversammlung, sie leistet damit gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Fundament der Arbeit in der Verwaltung für beide Dezernenten und alle Mitarbeitenden.

 

Mit meiner Kandidatur möchte ich demgegenüber meine Wertschätzung zum Ausdruck bringen und selbstverständlich einen Beitrag dazu leisten, dass die Viernheimer Sozialdemokraten ein gutes Wahlergebnis erzielen“, so Bürgermeister Baaß.

SPD Viernheim Wahlliste Kommunalwahl am 15.03.2026

Vorschlag des Vorstands für die Mitgliederversammlung am 28.11.2025

 

  1. Matthias Baaß, 63 Jahre, Bürgermeister
  2. Nurcan Erdogan, 50 Jahre, Betriebswirtin
  3. Peter Lichtenthäler, 63 Jahre, Erziehungswissenschaftler
  4. Sahime Dirican, 39 Jahre, Studentin der Rechtswissenschaften
  5. Daniel, Schäfer, 48 Jahre, Rechtsanwalt
  6. Cathrine Dewald, 42 Jahre, Erzieherin in Ausbildung
  7. Alfred Schmidt, 57 Jahre, Dipl.-Verwaltungswirt
  8. Stefanie Eppel-Küster, 41 Jahre, Einzelhandelskauffrau
  9. Christian Inturri, 28 Jahre, Gymnasiallehrer
  10. Jutta Schmiddem, 72 Jahre, Bankkauffrau i.R.
  11. Peter Neuß, 45 Jahre, Biologielaborant
  12. Esther Czasch, 40 Jahre, Anwältin und Notarin
  13. Klaus Quarz, 82 Jahre, Bauingenieur i. R.
  14. Susanne Grüb-Klotz, 60 Jahre, Sozialpädagogin (BA)
  15. Nils Christoph Burkhoff, 36 Jahre, Angestellter im Außendienst
  16. Jeannine Dessi, 43 Jahre, Friseurin
  17. Andreas Häfele, 63 Jahre, Kfm. Sachbearbeiter i. R.
  18. Maria Ángeles Ruiz Martinez, 55 Jahre, Einzelhandelskauffrau
  19. Mark Schmitt, 18 Jahre, Schüler
  20. Andrea Daniel, 53 Jahre, Erzieherin
  21. Helmut Kirchner, 72 Jahre, Dipl.-Ingenieur
  22. Piera Baldari, 44 Jahre, Erzieherin
  23. Herbert Haas, 77 Jahre, Vertriebsleiter i.R.
  24. Angelika Kinga Burkhoff, 33 Jahre, Hausfrau
  25. Tobias Reinhard, 32 Jahre, Senior Parts Advisor
  26. Doris Weibel, 62 Jahre, Medizinisch-technische Assistentin
  27. Günther Nolte, 77 Jahre, Physiker
  28. Kerstin Kujau, 63 Jahre, Schauwerbung Einzelhandel
  29. Klaus Hofmann, 67 Jahre, Feinblechner i. R.
  30. Albert Haas, 67 Jahre, Dipl. Sozialpädagoge (FH)
  31. Peter Klotz, 68 Jahre, Selbständiger Elektromeister
  32. Horst Winkenbach, 60 Jahre, Selbstständiger Spengler- und Installationsmeister
  33. Tim Haas, 29 Jahre, Laborant
  34. Dieter Kühlwein, 61 Jahre, Dipl.-Betriebswirt (BA)
  35. Jörn Ritterbusch, 58 Jahre, Dipl.-Chemiker
  36. Günter Brechtel, 72 Jahre, Verwaltungsangestellter i. R.
  37. Erik James, 47 Jahre, Technischer Mitarbeiter
  38. Sven Cunskis, 56 Jahre, Chemiker
  39. Ralph Hennicke, 68 Jahre, Musiker
  40. Emre Tinaz, 38 Jahre, Erzieher
  41. Sven Geffert, 33 Jahre, Mitarbeiter im Verkauf
  42. Donald Wetzel, 69 Jahre, Automechaniker i.R.
  43. Kevin Cristiano Becht, 19 Jahre, Student
  44. Marc-Philip Jäger, 56 Jahre, Erzieher
  45. Dieter Rihm, 77 Jahre, Lehrer i. R.
  46. Uli Rzany, 62 Jahre, Art Direktor