Soziales Netzwerk Viernheim: Einladung zum 4. Infotag im Treff im Bahnhof
Viernheim (Stadt Viernheim) – Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ein Infotag des Sozialen Netzwerkes Viernheim im Treff im Bahnhof (T.i.B.), Friedrich-Ebert-Straße 8, statt. Zum Infotag sind die Teilnehmenden des Baby- und Müttercafés, Teilnehmende von Sprachkursen sowie alle weiteren Interessierten eingeladen.
Folgende Institutionen des Sozialen Netzwerks Viernheim stellen sich und ihre jeweiligen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten vor: die Arbeiterwohlfahrt (AWO), PRISMA Suchtberatung Viernheim e.V., der Caritasverband mit der allgemeinen Lebens- und Schwangerenberatung und dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum, das Familienbildungswerk mit verschiedensten Angeboten, Förderband Viernheim e.V., das kommunale Jobcenter „Neue Wege Kreis Bergstraße“, das Katholische Sozialzentrum gemeinsam mit der Katholischen Kirche, der Verein Lernmobil e. V. (Sprachkursangebote, Familienbildung, Integrationslotsinnen, Migrationsberatung für Erwachsene, ViernheimConnected) sowie die Stadt Viernheim mit dem Amt für Soziales und Standesamt, dem SeniorenBüro, dem Büro für Neuzugezogene, dem Gleichstellungsbüro und der Jugendförderung.
„Bereits zum vierten Mal stellen sich die Institutionen des Sozialen Netzwerks mit der Vielfalt ihrer Angebote für Menschen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen vor. Wir können stolz sein, dass es hier immer wieder gelingt, breit zu informieren und oft auf dem kurzen Weg verschiedenste Herausforderungen unbürokratisch zu lösen“, so Maria Lauxen-Ulbrich, städtische Gleichstellungsbeauftragte.
Zur Information
Das Soziale Netzwerk ist ein Zusammenschluss der sozialen Einrichtungen und Institutionen mit der Stadtverwaltung und trifft sich drei bis vier Mal im Jahr. Rund 20 Organisationen sind regelmäßig im Netzwerk vertreten. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Viernheim koordiniert die Treffen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Situation von allen in Viernheim lebenden Menschen mit sozialen Herausforderungen zu verbessern.