Musikschule Viernheim: „City-Jam“ bringt Musik und Vielfalt auf den Rovigoplatz
Musikschulfestival am 28. Juni – Bühnenprogramm, Mitmachaktionen und internationale Küche

Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Nach der erfolgreichen Premiere im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der städtischen Musikschule im vergangenen Jahr geht das Musikschulfestival „City-Jam“ in die zweite Runde. Am Samstag, dem 28. Juni 2025, ab 10 Uhr verwandelt sich der Rovigoplatz in eine große Bühne für junge und erfahrene Musikerinnen und Musiker, für Tanz, Rhythmus und ein Miteinander, das über das bloße Zuhören hinausgeht. Organisiert wird das Festival von der städtischen Musikschule in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern. Gemeinsam setzen die Akteure ein kraftvolles Zeichen für musikalische Bildung, kulturelle Teilhabe und lebendige Stadtkultur.
Die offizielle Begrüßung übernimmt Bürgermeister Matthias Baaß um 12:10 Uhr. „Mit dem ‚City-Jam‘ zeigen wir, wie lebendig, vielfältig und offen musikalische Bildung in Viernheim sein kann“, so Baaß bei der Pressekonferenz am 16. Juni mit dem Organisationsteam um Sabrina Eufinger (Abteilungsleiterin der Musikschule), Susanne Wendel (pädagogische Leitung der Musikschule) und Holger Bläß (Projektleiter des „City-Jam“). „Die Musikschule setzt damit nicht nur ein kulturelles Ausrufezeichen, sondern schafft echte Begegnung mitten in unserer Stadt.“
Buntes Bühnenprogramm
Ob Jazzensemble, Popband, Rockmusik oder Tanzgruppe – das Festival bringt verschiedene Beiträge auf die Bühne und lädt zum Zuhören und Verweilen ein. Den Auftakt macht um 10 Uhr das Ensemble „Monday Noon“, gefolgt von den „Jazz Nuts“ um 10:40 Uhr und der Tanzgruppe „Dancing Eagles“ um 11 Uhr. Um 11:30 Uhr tritt die Lehrerband der Musikschule auf, bevor Bürgermeister Baaß um 12:10 Uhr begrüßt. Anschließend folgt ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit dem Akkordeon Orchester um 12:20 Uhr, der Tanzgruppe der Chinesischen Schule um 12:50 Uhr, dem Ensemble „Banda Nova“ um 12:55 Uhr und dem Chor des MKV (Mannheimer Musikanten Kulturverein) um 13:30 Uhr.
Danach sorgt ab 13:50 Uhr eine neu formierte Schülerband und die Band „The Elemelons“ um 14:40 Uhr für Stimmung. Den Abschluss macht der Musikertreff Viernheim. Das Programm ist ab sofort auch auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-viernheim.de/veranstaltungen zu finden. „City Jam“ macht erlebbar, wie musikalische Bildung das Stadtleben bereichert und Menschen über Generationen und Herkunft hinweg verbindet.
„Unser ‚City-Jam‘ knüpft an das frühere Format ‚Tag der Viernheimer Stadtmusikanten‘ an, setzt aber bewusst auf ein frisches Konzept mit Festivalcharakter. Wer möchte, bleibt den ganzen Tag, wer vorbeischlendert, bleibt gerne hängen,“ lädt das Organisationsteam der Musikschule ein.
Mitmachaktionen und kulinarische Vielfalt
Neben einem dichten Bühnenprogramm mit Schüler- und Lehrerensembles, Tanzgruppen und lokalen Musikinitiativen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Rahmenprogramm: Kinderschminken, Bastelaktionen, Trommelstationen zum Ausprobieren und eine „Tapewand“ laden zum Mitmachen ein. „Die Tapewand ist ein Banner, auf dem sich Kinder mit buntem Tape kreativ verewigen können – ein wachsendes Kunstwerk mitten im Festivaltrubel,“ erklärt Sabrina Eufinger. Auch kulinarisch zeigt sich Viernheim vielfältig, weiß Holger Bläß: „Auf die Gäste warten internationale Speisen und Getränke, unter anderem aus der chinesischen, bulgarischen, bosnischen, italienischen und arabischen Küche, angeboten von Engagierten der Chinesischen Schule Viernheim und den Integrationslotsen des Vereins Lernmobil e.V.“
Infostände – wie der Musikschule mit ihrem Projekt „armutssensible Musikschule“ oder des Musikertreffs Viernheim – zeigen, wie breit und vernetzt musikalisches Engagement in der Stadt mittlerweile aufgestellt ist. Auch der Verein Lernmobil Viernheim e.V. wird mit einem Stand vertreten sein. „Wer sich für ein Instrument, ein Ensemble oder das pädagogische Konzept interessiert, kann vor Ort ganz zwanglos mit Musiklehrerinnen und Musiklehrern ins Gespräch kommen. Das Festival schafft viele Möglichkeiten für persönliche Begegnung – jenseits des klassischen Unterrichtsrahmens,“ so die Organisatoren.
Das Festival versteht sich als Einladung an die gesamte Stadtgesellschaft: Musik erleben, gemeinsam feiern, Vielfalt genießen. Zugleich bietet es die Gelegenheit, die Angebote der Musikschule kennenzulernen, die ihre Bildungsarbeit stetig erweitert und vertieft.
Zur Musikschule
Aktuell besuchen 545 Schülerinnen und Schüler die städtische Musikschule. Darunter sind 47 Erwachsene sowie 64 Kinder, die an der Musikalischen Früherziehung teilnehmen. Zudem profitieren derzeit 59 Kinder im Rahmen von Kooperationsangeboten mit Schulen und Kitas vom Unterricht der Musikschule.
Ein wichtiger struktureller Wandel war im vergangenen Jahr der Wegfall des sogenannten Schnuppersemesters. Als Alternative bietet die Musikschule nun niedrigschwellige Kennenlernformate an – insbesondere die Veranstaltung „Ein Haus voll Musik“, die am 6. September wieder stattfinden wird. An diesem Tag können Interessierte Instrumente ausprobieren und Informationen zum Angebot erhalten. Anmeldungen für dieses Format sind nach den Sommerferien über die Schulen oder online über die Website der Musikschule möglich.
Seit Februar 2025 läuft eine Schnupperkooperation mit der Nibelungenschule, an der 40 Kinder aktiv teilnehmen konnten. Für das Schuljahr 2025/26 ist geplant, dieses Angebot mit angepasstem Instrumentenprofil fortzuführen. Weitere Kooperationen mit Grundschulen sowie mit der Friedrich-Fröbel-Schule sollen kontinuierlich ausgebaut werden.
Auch neue Partnerschaften wurden 2025 auf den Weg gebracht: Ab September startet ein Projekt mit der Kita Kirschenstraße im Rahmen der „KulturKita“-Initiative. Ebenfalls neu ist die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek. Dort findet eine musikalische Vorlesestunde am 24. Juni um 15 Uhr statt und bringt Sprache, Klang und Literatur zusammen.
Langfristig plant die Musikschule gemeinsame Projekte mit musikalischen Einrichtungen aus den Partnerstädten Rovigo (Italien) und Franconville (Frankreich). Solche internationalen Begegnungen sind Teil einer Strategie, Musik als verbindendes Element über kommunale Grenzen hinaus zu nutzen.
Kontakt
Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle der Musikschule im Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, telefonisch unter 06204-988 403, per E-Mail unter musikschule@viernheim.de sowie persönlich während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Diese sind: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Montag von 14 bis 16 Uhr, Mittwoch von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 14 bis 15 Uhr.