Foto: SSV

Perkussionsflinte Einzel, offene Klasse:

1 Rettig, Roland – Fürther SV1

2 Lang, Gerhard SPSV Viernheim 2

3 Burk, Stefan SV Biedenkopf

4 Köhler, Jürgen, Viernheim 1

5 Kühlwein, Günther Viernheim 1

6 Obenauer, Hansjörg Viernheim 1

Ergebnisliste Mannschaft

Perkussionsflinte offene Klasse

  1. Platz Viernheim 1 mit Köhler Jürgen, Kühlwein Günther, Obenauer Hansjörg, Jeder Schütze 21 Treffer
  2. Platz: 1. Mannschaft aus Fürth: Furitsch Stefan, Merkel Rudolf, Rettig Roland Gesamtergebnis 58 Treffer
  3. Platz Vernheim 2 mit Horneff Peter, Lang Gerhard, Sudra Norbergt ebenfalls 58 Ringe
  4.  

Steinschlossflinte Einzelergebnisse:

1 Burk, Stefan SV Biedenkopf

2 Lang, Gerhard Viernheim

3 Köhler, Jürgen Viernheim

4 Kühlwein, Günther Viernheim

5 Obenauer Hansjörg Viernheim

6 Sudra Norbert

 

Ergebnis Steinschlossflinte:

  1. Platz Viernheim 1

Mit Köhler Jürgen, Kühlwein Günther, Obenauer Hansjörg

  1. Platz: Viernheim 2
    mit Mandel, Michael, Sudra Norbert, Karr Jürgen.
  2. Platz: Fürther SV mit Merkel Rudolf, Rettig Roland, Roß Erich.

Jetzt beginnen die Vorbereitungen auf die Deutsche Meisterschaft, bei denen die Viernheimer Schützen schon einen Stammplatz belegen und immer wieder vordere Plätze belegt haben.

Ausnahmeschütze Günther Kühlwein stand 12 Jahre in Folge auf dem Treppchen.

 

 

Text durch GPT mit Korrekturen:

Viernheimer Flintenschützen dominieren bei den Landesmeisterschaften Vorderladerflinte in Fürth

Fürth. Bei der Landesmeisterschaft der Vorderladerschützen in Fürth präsentierten sich die Flintenschützen aus Viernheim in Bestform und konnten in mehreren Disziplinen sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung Spitzenplätze belegen.

Vorderladerflinten sind eine historische Waffengattung, die mit Schwarzpulver, Kugel und Zündhütchen (Perkussion) bzw. mit Feuersteinzündung (Steinschloss) betrieben werden. Perkussionsflinten stammen aus dem 19. Jahrhundert und nutzen ein Zündhütchen zur Entzündung des Pulvers. Steinschlossflinten hingegen haben ihren Ursprung im 17. und 18. Jahrhundert – hier schlägt ein Feuerstein auf einen Stahl, um Funken zu erzeugen, die das Pulver im Zündloch entflammen. Beide Disziplinen stellen hohe Anforderungen an das schießsportliche Können der Schützen. Gleichzeitig erfordern sie ein hohes Maß an technischem Verständnis und Erfahrung im Umgang mit Pulver und Blei.

In der Einzelwertung der Perkussionsflinte (offene Klasse) sicherte sich Roland Rettig vom Fürther SV den ersten Platz. Auf den weiteren Podestplätzen folgten Gerhard Lang (Viernheim 2) und Stefan Burk (SV Biedenkopf). In der Mannschaftswertung gab es Gold für Viernheim 1. Die Mannschaft mit den Schützen Jürgen Köhler, Günther Kühlwein und Hansjörg Obenauer, die jeweils 21 Treffer erzielten und damit mit einem Gesamtresultat von 63 den Mannschaftstitel sicherten. Die erste Mannschaft des Gastgebers Fürth erreichte mit 58 Treffern Rang zwei, punktgleich mit den Schützen der 2. Viernheimer Mannschaft, welche damit die Bronzemedaille errangen.

In der Disziplin Steinschlossflinte konnte sich Stefan Burk (SV Biedenkopf) in der Einzelwertung vor Gerhard Lang und Jürgen Köhler platzieren. In der Mannschaftswertung zeigte sich auch hier das hohe Niveau der Viernheimer: Viernheim 1 mit den Schützen Köhler, Kühlwein und Obenauer sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von Viernheim 2 (Silber) und dem Fürther SV (Bronze).

Mit diesen herausragenden Ergebnissen gehen die Viernheimer Schützen hoch motiviert in die Vorbereitungen zur Deutschen Meisterschaft, bei der sie seit Jahren zum festen Favoritenkreis zählen.

Quelle: A.Maier