Jugendförderung: Ein Jahr voller kreativer Angebote – Jugendwerkstatt startet bald ins neue Programm

Viernheim (Stadt Viernheim) – Ob Malen auf Leinwand, das Basteln mit buntem Papier, das Sägen von Holz oder das Filzen von Figuren – in der Jugendwerkstatt der städtischen Jugendförderung ist all das möglich. Untergebracht in der Freizeit- und Bildungsstätte „Treff im Bahnhof“, bietet die Werkstatt das ganze Jahr über ein kreatives Programm für Kinder, Jugendliche, Familien und pädagogisches Fachpersonal. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmenden hier ihre Ideen umsetzen, neue Techniken ausprobieren und gemeinsam gestalterisch aktiv werden.
Kinder im Grundschulalter dürfen sich besonders freuen, denn während der Schulzeit wird bis zu drei Mal pro Woche ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Die Bandbreite der Aktivitäten reicht vom Malen an der Staffelei über offene Bastelaktionen mit der sogenannten Krims-Krams-Kiste bis hin zu fantasievollen Mosaikarbeiten oder dem Bau von Heißluftballons aus Pappmaché. Während der Ferienwochen wird die Jugendwerkstatt zudem zu einem festen Bestandteil des Feriendomizils. Dann entstehen themenbezogene Werkstücke, die beim traditionellen Elternnachmittag freitags stolz präsentiert werden.
Jugendwerkstatt auch für Jugendliche, Familien und Fachkräfte
Auch Jugendliche nutzen regelmäßig die offenen Werkstattzeiten, die meist am frühen Abend beginnen. Hier haben sie Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um kreatives Arbeiten, sondern auch um das gemeinsame Erleben und das Ausprobieren neuer Materialien. In der regulären Schulzeit entstehen ebenfalls spannende Projekte: So haben beispielsweise Schüler aus Intensivklassen Bumerangs gebaut. Bereits im Vorfeld wurden dafür gemeinsam Vokabellisten erstellt und alle Arbeitsschritte ausführlich besprochen.
Die Jugendwerkstatt richtet sich aber nicht nur an junge Menschen, sondern auch an Familien und Fachkräfte. Für das kommende Jahr sind erneut Mitmachaktionen geplant, bei denen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern gestalten können. In der Vergangenheit wurden etwa T-Shirts gebatikt, Sitzkissen gefilzt oder Brettspiele gebaut.
Aktuell ist im Café des „Treff im Bahnhof“ außerdem eine sehenswerte Ausstellung unter dem Titel „Begegnungszonen“ zu sehen. Die Bilder stammen aus einer Action-Painting-Aktion mit Kindern und entstanden im Verlauf dieses Jahres.
Auch Fachpersonal hatte die Gelegenheit, sich in dieser besonderen Maltechnik zu erproben. Im Rahmen eines Workshops für Multiplikatoren, der Teil der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung: Bildungsbeirat Viernheim“ war, stand das kreative Erleben im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden im Laufe des Jahres weitere Workshops für Jugendleiter und pädagogisches Personal angeboten. Besonders gefragt war die Weiterbildung „Filzen – Grundkenntnisse und praktische Anwendung“, die im Rahmen der Filzwochen im September stattfand und vollständig ausgebucht war.
Ein besonderer Höhepunkt war die große Filzaktion der Jugendwerkstatt zum Freiwilligentag am Rhein-Neckar-Zentrum. Dort filzten aus- und weitergebildete Jugendleiter gemeinsam mit rund 150 Kindern Jonglierbälle aus Schafwolle, Wasser und Seife – ein Erlebnis, das bei vielen lange in Erinnerung bleiben dürfte.
Neues Programm
Das neue Programm der Jugendwerkstatt für Kinder bis Ostern 2026 wird Anfang Dezember auf der Internetseite www.jugendwerkstatt-viernheim.de veröffentlicht. Die Buchung ist dann über die Volkshochschule möglich. Eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind. Weitere Angebote und Termine werden regelmäßig auf der Homepage ergänzt.
Für die Angebote der Jugendwerkstatt kann das Bildungs- und Teilhabepaket des kommunalen Jobcenters genutzt werden. Informationen über die Leistungen, die zur Verfügung stehen, wer leistungsberechtigt ist und wie ein entsprechender Antrag gestellt werden kann, ist bei der Leitung der Jugendwerkstatt Anne Gess erhältlich, telefonisch unter der Nummer 06204 988 436, per E-Mail an anne.gess@viernheim.de oder persönlich vor Ort.



