Gemeinsames herbstliches Kochen – Die Intensivklasse 7-9 kocht mit der Naturpädagogin Anja Weber eine köstliche Kürbissuppe im Familienbildungswerk

Viernheim (FFS) – Am 5. November 2025 erlebte die Intensivklasse 7-9 einen besonderen Vormittag im Familienbildungswerk Viernheim. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Anja Weber kochten die Schülerinnen und Schüler eine köstliche Kürbissuppe. Die Vorbereitungen zu diesem angenehmen und schmackhaften Projekttag begannen jedoch bereits im Unterricht, denn die Lernenden setzten sich im Vorfeld intensiv mit relevantem Wortschatz auseinander und übten Satzstrukturen, die während des Kochworkshops die Kommunikation erleichterten. Gemüsenamen wurden wiederholt, neue Verben wie z.B. schnipseln, umrühren und hinzufügen festigten sich spielerisch. In gemeinsamer Arbeit wurden Kürbis, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln geschält, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten, begleitet von fröhlichem Austausch und gegenseitiger Hilfe. Jede und jeder steuerte einen Beitrag bei, sodass die Zutaten im Nu bereitstanden.
Ein besonderes Highlight war, dass die Suppe über dem offenen Feuer im Garten des Familienbildungswerks gekocht wurde. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten Holz vor, entzündeten eigenständig das Feuer und behielten es sorgfältig im Blick. Der wunderbare Duft der langsam köchelnden Kürbissuppe verbreitete sich schon bald in der herbstlichen Luft und steigerte bei allen den Appetit. Mit viel Engagement deckte die Gruppe außerdem selbst den Tisch. Nach etwa zwei Stunden war es dann so weit: Der Genuss begann. Die Suppe gelang hervorragend. Ein Beweis dafür war unter anderem, dass die Lernenden die restlichen Portionen gerne mit nach Hause nahmen. Anschließend wurde gemeinsam aufgeräumt.
Solche praktischen Lern- und Ausflugsformate sind von unschätzbarem Wert: Sie fördern nicht nur das soziale Miteinander, sondern ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Umgebung aktiv kennenzulernen und sich in ihrem Lebensraum sicherer zu fühlen. Während der Vorbereitung des Holzes und beim Entzünden des Feuers erzählten viele von ihnen von ähnlichen Erfahrungen aus ihren Herkunftsländern und erinnerten sich an vertraute Tätigkeiten aus ihrer Kindheit. Diese Verbindung zwischen wertvollen Erinnerungen an die Heimat und einem besonderen Erlebnis im neuen Lebensumfeld schafft positive emotionale Brücken und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl. Gleichzeitig bieten solche Aktivitäten eine authentische Möglichkeit, die deutsche Sprache anzuwenden. Dadurch werden solide Sprachkenntnisse aufgebaut, die der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in Deutschland sind. Neurodidaktische Erkenntnisse bestätigen zudem die Bedeutung eines gehirnfreundlichen Unterrichts. Handlungsorientierte Lernstunden wie dieser Kochworkshop gehören zweifellos dazu. Positive zwischenmenschliche Erfahrungen stärken darüber hinaus die Bindung zum Gastland und dessen Sprache, in diesem Fall zum Deutschen und schaffen Motivation, Vertrauen und Zugehörigkeit.
Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Anja Weber, die in ihrer Freizeit und ohne Vergütung diesen bereichernden Workshop für die Intensivklasse 789 durchführte. Ebenso bedankt sich die Intensivklasse 7-9 gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Magdalena Nazarko beim Familienbildungswerk Viernheim, das die Küche, die Räumlichkeiten und den Garten großzügig zur Verfügung stellte und damit dieses besondere Erlebnis ermöglichte.
Foto; FFS



