Nachdem die Abteilung Sulzbach im Januar als erste Weinheimer Feuerwehrabteilung im Jahr noch die Jahreshauptversammlung online durchführen musste, konnte die Abteilung Rippenweier am vergangenen Freitag wieder in Präsenz tagen. Ehrungen und Beförderungen gab es daher wieder persönlich und per Handschlag und nicht online per Mausklick.

Foto: Feuerwehr Rippenweier

Weinheim-Rippenweier (Sven Weygoldt) – Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Rippenweier wurde der von der Einsatzabteilung und Vertreter der Alterskameraden gut besucht. Abteilungskommandant Steffen Frank begrüßte die Ortsvorsteherin Anja Blänsdorf, die Ortschaftsräte Gerald Schmitt, Stefan Hummel und Thomas Knörr sowie Feuerwehrkommandanten Bernd Meyer mit seinem Stellvertreter Volker Jäger. Im Anschluss bat Steffen Frank die Versammlung sich zu erheben, um dem verstorbenen Kameraden Heinz Fath zu gedenken.

Der nächste Punkt der Tagesordnung waren die Tätigkeitsberichte. Hier eröffnete Sebastian Fietz, mit dem Protokoll der aktiven Wehr und blickte dabei auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Der Bericht zeigte auch noch einmal auf, dass einige Veranstaltungen Corona bedingt nicht stattfinden konnten oder in einer anderen Form durchgeführt werden mussten. So wurden zum Beispiel Übungen und Sitzungen im Online- Format durchgeführt und nicht, wie sonst üblich, in Präsenz. Auch Lehrgänge wurden in einer Kombination aus online Unterricht und praktischen Übungen absolviert. Insgesamt kamen 150 Einsatzstunden, 250 Übungsstunden und 420 Lehrgangsstunden zusammen. Es wurde nochmal deutlich, wie stark die Abteilung Rippenweier im Jahre 2021 gefordert war. Mit dem Protokoll der Jugendwehr zeigte Nicolas Bickel die Aktivitäten der Jugendlichen der Jugendwehr auf. Aktionen wie z.B. die Christbaumaktion mit dem nachfolgenden Frühlingsfeuer oder das Gemeindeschießen mussten 2021 jedoch wie auch schon 2020 entfallen. Schwerpunkt war die feuerwehrtechnische Seite, bei der die Jugendlichen auf die Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet werden. Dies konnte zwischen Juni und November in Präsenz durchgeführt werden. Darauf folgte Karl Maydt, der einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Alterskameraden gab.

Der Kassenbericht stand als nächster Punkt der Tagesordnung an, bei dem Kassier Markus Hertel, einen kurzen Überblick über die aktuelle Finanzlage der Abteilung Rippenweier gab. Danach kam Kassenprüferin Hanna Paul zu Wort. Sie bescheinigte dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung und bat die Versammlung um Entlastung des Kommandos, die einstimmig gegeben wurde.

Feuerwehrkommandant Bernd Meyer dankte Abteilungskommandant Steffen Frank für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit und nahm danach die Beförderungen und Ehrungen vor. Insgesamt 13 Feuerwehrangehörige erhielten eine Ehrung / Beförderung. (siehe unten Auflistung)

Steffen Frank durfte dann noch an drei Kameraden für ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren ein kleines Präsent von der Abteilung Rippenweier überreichen. Sebastian Schmitt und Maximilian Weidenthaler erhielten dieses für die jahrelange Jugendarbeit und Karl Maydt für seine Tätigkeit als Obmann des Alters und Ehrenabteilung Rippenweier. Ortsvorsteherin Anja Blänsdorf bedanke sich bei der gesamten Wehr für die geleistete Arbeit und lobte die sehr gute Jugendarbeit und das damit verbundene Engagement.

Beförderung:

 

Pasquale Kratzer                   Feuerwehrfrau

Hannah Paul                          Feuerwehrfrau

Christian Bickel                      Feuerwehrmann

Marcel Barimani                     Hauptfeuerwehrmann

Philip Gärtner                         Hauptfeuerwehrmann

Patrick Pfrang                        Hauptfeuerwehrmann

Lars Schmitt                           Hauptfeuerwehrmann

Sebastian Schmitt                  Hauptfeuerwehrmann

Ehrungen:                  

 

Hannah Paul                          10 Jahre

Ayana Weygoldt                     10 Jahre

Sebastian Oehmann              10 Jahre

Lars Schmitt                           20 Jahre

Sebastian Knörr                     30 Jahre

Jochen Weidenthaler              40 Jahre

Herbert Schmitt                      50 Jahre

Walther Schmitt                     70 Jahre