Foto: THW Viernheim
Foto: THW Viernheim

Viernheim (THW) – Montag bis Freitag – vormittags zur Schulzeit stand der Schulhof der Goetheschule ganz im Zeichen von Blaulicht und Einsatzfahrzeugen. In einer beeindruckenden Aktionswoche, initiiert von Frau Grimm, wurde den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 (Alter 7–11 Jahre) praxisnah vermittelt, wie verschiedene Rettungs- und Hilfsorganisationen arbeiten. Insgesamt 13 Klassen kamen nacheinander in den Genuss von spannenden Vorführungen und Mitmach-Aktionen. Jede Klasse hatte etwa 1,5 Stunden Zeit, die Stationen zu durchlaufen.
Neben Feuerwehr (mit Schwerpunkt auf Brandschutz), Johannitern, DRK, Polizei mit Mannschaftstransportwagen und Hund, Werkfeuerwehr Freudenberg sowie der Rettungshundestaffel Bergstraße-Odenwald , war auch das Technische Hilfswerk (THW) vertreten – mit einem GKW (Gerätekraftwagen), drei Ausbildern und zwei Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdis).

Was ist das THW eigentlich?
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Gegründet wurde es am 22. August 1950. Heute sind über 88.000 Helferinnen und Helfer, davon fast alle ehrenamtlich aktiv, in 669 Ortsverbänden im Einsatz. Das THW wird bei Unglücken, Katastrophen, Naturereignissen und technischen Notlagen alarmiert – sowohl im Inland als auch weltweit. Angefordert wird das THW durch andere Behörden wie die Feuerwehr oder Polizei. Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter für THW-Einsätze frei, das regelt das THW-Gesetz.

Was kann das THW alles?

Das THW besteht aus verschiedenen Fachgruppen, die sich auf unterschiedliche Einsatzgebiete spezialisieren – darunter z. B.:

  • Bergung: Retten und Bergen von Personen, Tieren und Sachwerten

  • Wasserschaden/Pumpen: Eindämmen und Abpumpen großer Wassermengen

  • Elektroversorgung: Notstrom und Lichtversorgung

  • Räumen: Beseitigen von Trümmern mit schwerem Gerät

  • Ortung: Suchen von verschütteten Personen (auch mit Technik oder Hunden)

Wie schwer ist der GKW?
Anhand unseres GKWs erklärten wir den Kindern die typische Aufgaben. Der GKW ist das Hauptfahrzeug der Bergungsgruppe – er ist etwa 16 Tonnen schwer und mit Geräten für technische Hilfeleistungen ausgestattet: Hebekissen, Spreizer, Schneidwerkzeuge, Pumpen, Stromaggregate, Leitern und vieles mehr.

Praktische Mitmachaktion: Holzzahnräder sägen
Der absolute Hit bei den Kindern war das praktische Bastelangebot: Holzzahnräder aussägen! Mit Unterstützung unserer Helfer durften die Kinder ihre eigenen kleinen Zahnräder aus Holz herstellen – ein Symbol für die „Zahnräder“, die beim THW ineinandergreifen, wenn Teamarbeit gefragt ist.

Das Fazit
Die Woche war ein voller Erfolg – viele leuchtende Kinderaugen, spannende Fragen und ein großer Einblick in die Arbeit von Einsatzkräften. Die Aktion hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Prävention schon im Kindesalter sind – und wie viel Spaß Lernen außerhalb des Klassenzimmers machen kann.
Wir bedanken uns bei Frau Grimm und der Schulleitung der Goetheschule für die tolle Organisation.

Wie gehts weiter?

Weitere Informationen zum THW Viernheim gibt es am 5. Juli vor dem Rhein-Neckar Zentrum ab 10:00 Uhr.