Echte Chancen schaffen: Kreis Bergstraße setzt auf Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget
Arbeitsuchende profitieren von innovativen Projekten beim Start in Ausbildung und Arbeit
Kreis Bergstraße (kb)- Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Bergstraße im September 2025 gesunken. 6.781 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 340 Personen weniger als im August, aber 231 Personen beziehungsweise 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug damit 4,5 Prozent. (Vorjahr: 4,3 Prozent). Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,8 Prozent, deutschlandweit bei 6,3 Prozent.
Das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget (AQB) trägt wesentlich dazu bei, die Arbeitslosenzahlen im Kreis Bergstraße auf einem stabilen Niveau zu halten. Denn dieses hessische Förderprogramm ermöglicht Menschen mit Vermittlungshemmnissen wie Alleinerziehenden oder Menschen mit Fluchthintergrund den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Mit dem AQB unterstützt die Hessische Landesregierung alle 26 Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen – darunter auch Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter-. Das Programm ermöglicht finanzielle Hilfen für die Ausbildungsvorbereitung, die Ausbildung selbst sowie begleitendes Ausbildungscoaching in anerkannten Berufen. Zudem werden Qualifizierungsprojekte zur Integration in den Arbeitsmarkt sowie Weiterbildungen für Jobcenter-Mitarbeitende gefördert.
Die Zielgruppen der Maßnahmen sind rechtskreisübergreifend und umfassen Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfänger (SGB II), insbesondere Migrantinnen und Migranten, arbeitslose Personen (SGB III), Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), Leistungsbeziehende des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) sowie Personen, die Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbsminderung erhalten (SGB XII).
„Das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des Landes Hessen ermöglicht uns im Kreis Bergstraße Maßnahmen umzusetzen, die ohne diese Förderung nicht möglich wären. Mit den Mitteln können wir viele neue Akzente setzen und innovative Projekte starten, die Menschen mit Vermittlungshemmnissen neue Perspektiven und Chancen eröffnen. Damit gestalten wir mit unserem Kommunalen Jobcenter Neue Wege aktiv die Zukunft unseres regionalen Arbeitsmarkts“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und für das Kommunale Jobcenter zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach.
Bei Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- werden aktuell zahlreiche Projekte im Rahmen des AQB erfolgreich umgesetzt. Dazu gehören unter anderem ein Absolventenmanagement für Sprachkursteilnehmende, sprachkursbegleitende Unterstützung, berufliche Erstorientierung für geflüchtete Jugendliche sowie Programme zur Ausbildungsvorbereitung für so genannte schulmüde Jugendliche oder Schulverweigerer – jeweils mit der Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen.
Im laufenden Budgetjahr 2025 wurden zudem weitere innovative Angebote gestartet:
- „Fit in den Beruf“: Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht sofort in den Arbeitsmarkt integriert werden können
- „Digi-Migration“: Hilfen für (allein-)erziehende Menschen mit Migrationshintergrund bei der Integration in Ausbildung und Arbeit
- „Vorbereitung zur Teilzeitausbildung“: Förderung eines Ausbildungswegs, dessen Akzeptanz vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gezielt gestärkt wird