Die Weinheimer Kerwe kommt – Großes Weinheimer Altstadt-Volksfest beginnt am Freitag. 8. August 2025 – Rummel, Brauchtum, Straußwirtschaften


Weinheim(Stadt Weinehim) – In Weinheim an der Bergstraße beginnt bald wieder die fünfte Jahreszeit: Kerwe. Das größte Sommervolksfest der Bergstraße beginnt am Freitag, 8. August, und geht vier Tage bis einschließlich Montag, 11. August. Wieder wird eine Mischung geboten aus Straßenparty und Brauchtum – das macht das Fest mitten in der Stadt seit über 60 Jahren aus.
Der Heimat- und Kerweverein stellt wieder das offizielle Programm mit den traditionellen Programmpunkten zusammen; erstmals mit Martin Schmitt an der Spitze. Aber die Weinheimer Kerwe ist natürlich mehr: Der Rummel inmitten der Altstadt mit etwa 60 Schaustellern, rund um den Marktplatz, mit dem 37 Meter hohen Riesenrad fast auf Augenhöhe zu den beiden Burgen, mit dem Autoscooter an der Stadtmauer. Das gibt es in der ganzen Region nicht.
Die Kerwe besteht aber auch aus einer Fülle von Straußwirtschaften und Ausschankbuden in den Gassen rund um den Marktplatz, der selbst natürlich eine eigene große Straußwirtschaft ist. Die Wirte sind auf Ansturm gewappnet. Zwischen Schloss und Gerberbachviertel sind es wieder mehr als 20 Straußwirtschaften; die Zahl ist wieder steigend.
Mit Weinheim-Hymne zum Auftakt
Die Kerwe beginnt wieder am Freitag, 8. August, um 16.30 Uhr auf dem Marktplatz, eingeläutet von drei Böllerschüssen der Bürgerwehr von der Burgruine Windeck. Oberbürgermeister Manuel Just und Martin Schmitt für den Heimat- und Kerwevereins werden die Kerwe vom Balkon des Alten Rathauses gemeinsam mit Ehrengästen und zu den Klängen der Musikkapelle Gorxheimertal eröffnen. Die Heimatvereine der Region treffen sich zum Kerwetanz, dann singt der Pop- und Jazzchor im Jahr der Heimattage die „Woinemer Hymne“. Die Ehrengäste sind dann an den Langen Tisch eingeladen, der wieder im Schlosspark vor dem Schlosspark-Restaurant stehen wird. Dann geht die Party los. Übrigens, auch die Kerwerutsche über die Höllenstaffel wird wieder aufgebaut. I
Schlosspark-Illumination erstmals ohne Eintritt
Zum Traditionsprogramm gehört auch der Seniorenfrühschoppen am Samstag, 9. August, 11 Uhr, im Kerwehaus, das Kinderfest der Blüten am selben Tag unter der Großen Zeder und die Gerberbach-Regatta am Kerwemontag um 15 Uhr, aber auch das Kerwekonzert der Stadtkapelle unterm Gingkobaum im Schlosspark am Sonntag, 10. August, (16 Uhr). Nach ein paar Jahren Pause soll es unbedingt auch wieder einen Schlosspark-Illumination am Samstagabend geben, eine „Nacht der 1000 Lichter“. Die Stadt hat dazu den Heimat- und Kerweverein mit einer erhöhten Vereinsförderung motiviert und sogar möglich gemacht, dass die Lichternacht keinen Eintritt kostet. Übrigens sucht der Verein noch jede Menge Helfer, die mittags die Kerzen und Lampions verteilen. Wer Lust hat, sollte sich mittags um 14 Uhr im Schlosspark einfinden.
Programm in den Straußwirtschaften
Das Kerwehaus in der Münzgasse ist die Keimzelle der Kerwe, aber auch das Zentrum des Gerberbachviertels. Dort werden tagsüber Traditionsveranstaltungen angeboten. Abends steht auch Live-Musik auf dem Programm. In den Straußwirtschaften ist das Programm wieder groß und bunt.