Bergstra0e (O.merkel) – Fast die Hälfte der deutschen Wohnungen befindet sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. An diese Zielgruppe wendet sich der Beitrag primär. Christoph Rumler zeigt anhand der Familie „SoWieDu“ Herausforderungen, Chancen und Ergebnisse einer privaten Energiewende auf. Lange teure Listen mit Sanierungsmaßnahmen zum Haus, eine teure Wärmepumpe, ein teures Elektroauto? Dazu noch der Wunsch nach einer PV-Anlage? Die Kosten erscheinen kaum finanzierbar zu sein. Womit fängt man an, wie setzt man Prioritäten, was bringt das alles? Der Vortrag zeigt Ansätze dazu auf. Es treten mit der Umsetzung sofort Kosteneinsparungen auf. Einzelne Maßnahmen unterstützen sich gegenseitig, manche erweisen sich auch als unnötiger finanzieller Verlust. Es wird aber auch schnell klar, dass es sich ökonomisch und ökologisch um eine nachhaltige und gewinnbringende Chance handelt. Diese Erkenntnis kompensiert die ständige mediale Verunsicherung, dass das „alles viel zu teuer“ sei. Der Weg jeder Familie ist ähnlich, aber auch individuell. Das Rechenmodell des Beispiels steht zur Verfügung. Damit kann man seine eigene Situation darstellen und prüfen. Das hilft dabei, den eigenen erfolgreichen Weg zur Umsetzung zu finden und Fehler zu vermeiden.

Das Klimabündnis Bergstraße lädt zu einer Online-Veranstaltung für Donnerstag, den 10. April 2025 um 19.30 Uhr ein. Interessierte können gerne die Einwahldaten anfordern unter info@klimabuendnis-bergstrasse.de.