Erste digitale Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach. Feuerwehr hatte viel zu tun. 3 Jugendliche wechselten in die aktive Einsatzabteilung. Feuerwehr blickt optimistisch ins Jahr 2022.

Foto: Feuerwehr Weinheim
Foto: Feuerwehr Weinheim

Sulzbach (RM) – Die Corona-Lage hat auch für die Freiwillige Feuerwehr in Weinheim Folgen. Da die Frauen und Männer zur kritischen Infrastruktur zählen, wird hier ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, dass die Einsatzbereitschaft fortwährend gewährleistet ist. Daher ist der Einsatz und Übungsdienst auf das wesentliche beschränkt und Versammlungen in Präsenz nur in Kleingruppen möglich. Ziel ist es zum einen, die Infektionsgefahr zu minimieren und größere Krankheits- und Quarantäne Ausfälle möglichst zu vermeiden. Während die meisten Weinheimer Feuerwehrabteilungen ihre Jahreshauptversammlungen in die wärmeren Monate gelegt haben, in der Hoffnung in Präsenz zu tagen, entschied man sich in Sulzbach für ein Online-Format. Erstmals konnte daher Abteilungskommandant Marco Gosdzik mit seinen Stellvertretern Hans-Joachim Gottuck und Patrick Sommer die Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung sowie Alters- und Ehrenabteilung vor den Bildschirmen begrüßen.

In Vertretung für Ortsvorsteher Frank Eberhardt nahm Siegfried Nehr teil und überbrachte die Grüße des Ortsvorstehers und Ortschaftsrat. Nehr dankte der Wehr für Ihren unermüdlichen Einsatz auch in diesen für alle schwierigen Zeiten und wünschte sich für die Angehörigen der Einsatzabteilung, aber vor allem für die Bürger des Ortsteils ein einsatzfreies Jahr. Neben Nehr war auch der Vorsitzende des Fördervereins der Abteilung Sulzbach gekommen und dankte der Wehr im Namen seiner Mitglieder. Auf die Unterstützung des Fördervereins konnte sich die Feuerwehrabteilung Sulzbach auch wieder im Berichtsjahr stets verlassen und wird auch wieder im Jahr 2022 von den Bürgern, Freunden und Gönnern bedacht, die sich dem Verein angeschlossen haben.

Auch Erster Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Torsten Fetzner schaltet sich zu und überbracht auch die Grüße von Oberbürgermeister Manuel Just. Neben seinem Grußwort verbunden mit dem Dank, verband auch er die Hoffnung bald wieder mehr in Präsenz machen zu können. Gerade bei der Feuerwehr zeigt sich, wie wichtig der Regelbetrieb ist, um auch das kameradschaftliche Miteinander zu stärken. Er hoffe, dass die schwierige Phase bald überstanden sein, damit auch wieder ein Tag der offenen Tür und viele andere Veranstaltungen, die auch das gesellschaftliche Leben im Ort prägen, angeboten werden können. Deutlich machte er noch mal wie wichtig ihm die Mitgliederwerbung und Ehrenamtsförderung für die Freiwillige Feuerwehr Weinheim ist. Viele Ideen wurden aufgenommen und sollen noch in diesem Jahr vorangebracht werden.

Dem Dank und Grußworten schloss sich auch die Feuerwehrführung Volker Jäger und Ralf Mittelbach mit Feuerwehrkommandant Bernd Meyer an. Meyer, der selbst im Ortsteil Sulzbach heimisch geworden ist, freute sich vor allem über die gute und vorbildliche Arbeit der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr. Diese wertvolle Nachwuchsarbeit macht Hoffnung auf die Mitgliederentwicklung in den kommenden Jahren. Ein besonderes Anliegen war es der Feuerwehrführung auch Christian Eck zu danken, der im vergangenen Jahr nach Ablauf seiner Amtszeit die Geschicke der Wehr als Abteilungskommandant an Marco Gosdzik übergeben hatte. Feuerwehrkommandant Meyer freute sich, dass die Wehr mit dem neugewählten Abteilungskommando, zu dem mit Hans-Joachim Gottuck ein sehr erfahrener Feuerwehrmann und Patrick Sommer als junge Nachwuchsführungskraft ein guter Mix gefunden wurde, um Erfahrung mit jungen Ideen zu kombinieren und die Führung der Abteilung in den kommenden Jahren auf ein sicheres Fundament zu stellen.

 

Schriftführer Steffen Schmitt stellte in seinem Rechenschaftsbericht die Zahlen aus dem Jahr 2021 dar. 10 Frauen und 24 Männer standen im vergangenen Jahr der aktiven Einsatzabteilung mit einem Durchschnittsalter von 38 Jahren für den Brandschutz im Ort zur Verfügung. 18-mal rückte die Abteilung im vergangenen Jahr aus. 10 Einsätze davon wurden im Ortsteil selbst abgearbeitet, während die anderen Einsätze zur Unterstützung in Weinheim geleistet wurden. Der erste und auch größte Einsatz im vergangenen Jahr war ein Gartenhausbrand am Ohrnberg, den die Sulzbacher Wehr gemeinsam mit der Abteilung Stadt am 31. Januar 2021 löschte. Spektakulär war auch ein Verkehrsunfall auf der Nördlichen Bergstraße (B3) am 26. Juni, wo ein Autofahrer mehrere Fahrzeuge beschädigte und über mehrere Meter ein Trümmerfeld zurückließ. Aber auch Einsatzklassiker wie ein Fehlalarm an der Gasoptimierungsanlage durch eine Brandmeldeanlage am Dammweg ausgelöst gehörte wie auch Personenrettungen am Geiserein, der Kleiststraße und der Albert-Schweitzer-Straße zum Leistungsspektrum der Feuerwehrabteilung. Wasser musste auch gepumpt werden, nachdem es am 20. Mai 2021 zu einem Wasserrohrbruch in der Hintergasse kam und ein Keller dadurch unter Wasser stand.

 

Altersobmann und Ehrenkommandant Bernd Rettig stellte die Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung vor, die im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Lage auf ein Minimum reduziert wurden. Ein ehrendes Gedenken wird die Wehr ihren verstorbenen Kameraden bewahren, von denen sie sich im vergangenen Jahr auch von zwei verdienten Feuerwehrangehörigen der Altersmannschaft verabschieden musste. Auch die Treffen der Altersfrauen waren stark eingeschränkt, wie aus dem Bericht von Petra Mades hervorging. Rettig wie auch Mades wollen die Aktivitäten 2022 aber wieder deutlich hochfahren und auch die lokale Gastronomie bei Ihren monatlichen Treffen unterstützen.

 

Urgestein Rudi Neumann berichtet vom Spielmannszug Sulzbach, der nun seit 52 Jahren besteht und seit dieser Zeit (1970) von ihm als Stabführer geleitet wird. Das geplante Jubiläum 2020 anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Spielmannszugs konnte auch 2021 nicht durchgeführt werden. Corona machte alle Planungen zur Makulatur, kein Jubiläum, kein Fest, keine Ehrungen für die Mitglieder des Spielmannszuges ein bitteres Jahr, zumal auch die Proben kaum möglich waren und keine Auftritte stattfanden. Trotzdem wollen die aus 14 Spielleute weitermachen, zu denen auch 3 weitere passive Mitglieder wie Ehrentrommler und Ehrenkommandant Bernd Rettig zählen.

 

Auch bei der Jugendfeuerwehr fanden kaum Veranstaltungen statt, wie Patrick Sommer berichtete. Besonders schmerzhaft war die Absage der Christbaumaktion im Jahr 2021, die aufgrund des zu dieser Zeit bestehenden Lockdowns nicht durchgeführt werden konnte. Dank der ortsansässigen Firma Fritz Bauer konnte die Entsorgung aber trotzdem unter Berücksichtigung der Vorgaben zugunsten der Sulzbach Jugend durchgeführt werden. Geübt wurde zunächst im zwei Wochenrhythmus online, bis dann ab Mitte September wieder in Kleingruppen unter Einhaltung des Hygienekonzepts in Präsenz geübt werden konnte. Aufgrund der steigenden Inzidenz musste man wieder zu Onlineübungen zurückkehren, sodass auch die Weihnachtsfeier erstmals online stattfand. Wie gut die Nachwuchsarbeit in Sulzbach ist, zeigt die Mitgliederentwicklung. Drei Jugendliche vollendeten das 18. Lebensjahr und wechselten im Berichtsjahr in die aktive Einsatzabteilung.

 

Auch um die Kinderfeuerwehr wurde es ruhig, wie Claudia Fath berichtete. Trotzdem versuchten die Betreuer bestmöglich mit der Corona-Situation umzugehen. So wurden beispielsweise Fasching in der Tüte gefeiert, die den Kindern nach Haus gebracht wurde und über Nachrichten per Handy Kontakt gehalten. Lediglich dreimal konnte sich die Kinderfeuerwehr treffen, bis auch hier der Dienst wieder eingestellt wurde. Daher wurden auch die Weihnachtsgeschenke einzeln und persönlich an der Haustür und nicht wie gewohnt im Feuerwehrhaus überreicht.

 

Kassier Hans-Joachim Gottuck verlass den Kassenbericht und wurde von der Einsatzabteilung im Anschluss entlastet. Als Kassenprüfer für die kommenden zwei Jahre wurde Tobias Kain wiedergewählt.

 

Zum Schluss der online Jahreshauptversammlung bedankte sich Abteilungskommandant Marco Gosdzik für den guten Verlauf der Sitzung und wünschte sich für alle, dass der gewohnte Feuerwehralltag wie in Zeiten vor Corona bald wieder Einzug hält. Denn die Abteilung Sulzbach hat auch 2022 wieder einiges vor. So hoffen die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr am 26. März das Lärmfeuer am Hirschkopf durchzuführen und am 24. April für die Bürger nach 2019 wieder einen Tag der offenen Tür anbieten zu können.