Bundesweiter Vorlesetag 2025 – Abfallhelden lesen vor: ZAKB beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag
Müllwerker des Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) besuchen Seehofschule Hüttenfeld und zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert

Lampertheim-Hüttenfeld (ZAKB) – Große Augen und gespitzte Ohren: Zum bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025 machten Mitarbeiter des ZAKB mit einem Sammelfahrzeug Halt in der Seehofschule Hüttenfeld – und verwandelten sich von Müllwerkern zu Vorlesern. Sie lasen aus dem Kinderbuch „Ich hab einen Freund, der ist Müllmann“ vor und weckten bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für Abfalltrennung und Recycling.
Anschließend beantworteten die Müllwerker Fragen der Kinder, bevor es nach draußen auf den Schulhof ging: Dort durften die Mädchen und Jungen das Müllfahrzeug aus der Nähe bestaunen, im Fahrerhaus Platz nehmen und selbst eine Mülltonne leeren. Das Programm dauerte rund eineinhalb Stunden und verband anschaulich Lesen, Lernen und Erleben.
Mit dieser Aktion möchte der Zweckverband Kinder für Bücher, Sprache und gleichzeitig für Umweltthemen begeistern. Wenn die Mitarbeiter es ZAKB von ihrer Arbeit erzählen, wird deutlich, wie wichtig Abfalltrennung und Recycling im Alltag sind – und dass Kreislaufwirtschaft alles andere als langweilig ist.
Im Anschluss an die „Vorleser in Orange“ kamen die Schülerinnen und Schüler erneut in den Klassenräumen zusammen, um sich auch von Eltern weitere Bücher vorlesen zu lassen und in die Geschichten einzutauchen.
Lernkoffer ausleihen – Blick hinter die Kulissen werfen
Neben der Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag ermöglicht der ZAKB Kindern und Jugendlichen das ganze Jahr über, spielerisch in den Abfallkosmos einzutauchen – bei Führungen durch seinen Energiepark in Hüttenfeld oder durch die kostenlose Ausleihe von Lernkoffern. Diese gibt es in zwei Varianten – für Kindergärten und für Grundschulen – und beide wurden von einer erfahrenen Umweltpädagogin entwickelt. Eine ausführliche Handreichung zum Aufbau und Einsatz im Unterricht ist ebenfalls enthalten. So sind Lehrkräfte ohne großen Aufwand in der Lage, die Welt des Abfalls spielerisch und leicht verständlich zu vermitteln. Interessierte Bildungseinrichtungen können den ZAKB per E-Mail an service@zakb.de kontaktieren.
Hintergrund zum Bundesweiten Vorlesetag
Der ZAKB ist Teil von Deutschlands größter Vorleseaktion, die jedes Jahr von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung initiiert wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ruft seine Mitgliedsunternehmen dazu auf, sich ebenfalls zu beteiligen.
Laut dem Vorlesemonitor 2024 wird in jeder dritten Familie in Deutschland selten oder gar nicht vorgelesen. Dabei ist Vorlesen eine wichtige Grundlage für Sprachentwicklung, Bildung und Chancengleichheit. Mit Aktionen wie dem Vorlesetag möchten kommunale Unternehmen ein Zeichen setzen und Kindern zeigen: Lesen ist spannend, lustig und lehrreich zugleich.
Über den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)
Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.




