Foto: AvH
Foto: AvH

Viernheim (AvH) – Am Mittwoch, dem 17. September 2025, war es wieder so weit: Die Bundesjugendspiele der Alexander-von-Humboldt-Schule fanden bei gutem Weftter im Waldstadion statt – sogar die Sonne zeigte sich. Über 850 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 traten in den Disziplinen Sprint, Ballwurf und Weitsprung gegeneinander an und zeigten großen sportlichen Ehrgeiz. Die Zeiten für den 800- bzw. 1000-Meter-Lauf waren bereits im regulären Sportunterricht im Vorfeld ermittelt worden.

Die Veranstaltung wurde von der Sportfachschaft der AvH, insbesondere von den beiden Sportlehrkräften Fabian Köhlert und Janine Ehret organisiert. Unterstützt wurden alle Lehrkräfte der Schule von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die unter anderem bei der Riegenführung, beim Messen der Leistungen sowie bei der schnellen Auswertung mithalfen. Ein besonderes Merkmal der Bundesjugendspiele an der AvH: Die Ergebnisse werden direkt vor Ort ausgewertet und Urkunden noch am selben Tag ausgedruckt und überreicht – so konnten bereits um 11:30 Uhr ersten Siegerehrungen mit Sportlehrer Carsten Drochner als Stadionsprecher stattfinden.

Dort wurden die jeweils drei besten Mädchen und Jungen jedes Jahrgangs von Schulleiter Thomas Blumenrath und stellvertretendem Schulleiter Lutz Ackermann mit Bronze-, Silber- und Goldmedaillen ausgezeichnet – unter großem Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf dem Siegerpodest. Darüber hinaus konnten insgesamt 151 Siegerurkunden und 47 Ehrenurkunden vergeben werden – ein toller Erfolg für viele junge Sportlerinnen und Sportler!

Trotz des sportlichen Wettkampfs stand der Gemeinschaftsgedanke klar im Vordergrund: Ob beim Anfeuern, gemeinsamen Aufwärmen oder beim Jubeln für andere – der Teamgeist war auf dem ganzen Sportgelände spürbar.

Für das leibliche Wohl sorgte die Jahrgangsstufe 13, die mit dem Verkauf von Kaffee, Kuchen, Brezeln und Snacks ihre Abikasse aufbesserte. Auch die Schulsanitäterinnen und -sanitäter, unterstützt durch die Johanniter, waren vor Ort und jederzeit einsatzbereit.

Ein besonderes Highlight erwartete im Anschluss die Jahrgänge 5 und 6: In einem abwechslungsreichen Stationenparcours mit Team- und Bewegungsspielen – darunter Fallschirmball, Luftballonlauf und ein kooperativer Geländelauf – konnten die Jüngsten noch einmal gemeinsam aktiv sein und sich spielerisch austoben.

Insgesamt war es ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Freude und Gemeinschaft, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen tollen Sporttag möglich gemacht haben!