Meldung von Projekten und Freiwilligen auf www.wir-schaffen-was.de

Die Akteure hoffen auf eine rege Beteiligung beim diesjährigen Freiwilligentag.
Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Zusammen anpacken, Spaß haben, Gutes tun und das Ehrenamt stärken – darum geht es beim Freiwilligentag, der in diesem Jahr in Viernheim bereits in seine 17. Runde und in der Metropolregion Rhein-Neckar zum 8. Mal stattfindet. Am 17. September 2022  ist es soweit: An diesem Datum sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Arbeitskraft einen Tag lang in den Dienst der guten Sache zu stellen und Kindergärten, Schulen oder Vereine bei gemeinnützigen Projekten zu unterstützen. Das Abschlussfest ist wieder traditionell auf dem Stadtplatz vor dem Rhein-Neckar-Zentrum geplant. Auf der Internetseite www.wir-schaffen-was.de können ab Dienstag (29. März) Projekte gemeldet werden und freiwillige Helferinnen und Helfer sich registrieren.

 

Wir hoffen wieder auf zahlreiche Projekte und die Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger“, so Bürgermeister Matthias Baaß bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Akteuren von Stadt, Metropolregion Rhein-Neckar und der Agentur GO7. Gerade dieses Jahr mache die Aktion so besonders, nachdem die Veranstaltung in den letzten zwei Jahren aufgrund der Pandemie im kleinen Format durchgeführt werden musste. „Der Freiwilligentag ist ein besonderes Gemeinschaftserlebnis“, betont Baaß. Auch wenn es in Viernheim gut gelinge, das Ehrenamt zu stärken, tragen die Projekte am Freiwilligentag noch einmal dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl direkt zu erleben. Daher freue er sich auch, dass in diesem Jahr wieder die Metropolregion Rhein-Neckar als verlässlicher Partner mit dem regionalen Aktionstag im Boot sei, so Baaß, denn Viernheim profitiere dabei immer von einer noch stärkeren Resonanz in puncto Freiwillige. Ziel der Stadt Viernheim sei es, wieder die zurückliegende Marke von 30 Projekten und rund 1 000 Freiwilligen zu erreichen.

 

Wie wichtig der Gemeinschaftssinn gerade beim diesjährigen Freiwilligentag sei, betont auch Kirsten Korte, Geschäftsführerin der Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. „Corona hat uns alle müde gemacht und gerade die Vereine und Organisationen sind in dieser Zeit zu kurz gekommen. Der Aktionstag bietet daher allen eine gute Möglichkeit, das Wir-Gefühl wieder zu erleben und das Ehrenamt zu stärken“. Doch auch das Unternehmertum spiele an solchen

 

Tagen immer eine große Rolle und biete nach zwei Jahren Home-Office endlich wieder eine Möglichkeit, sich gemeinsam in großen Teams zu präsentieren und für den guten Zweck einzusetzen, so Korte.

 

Um das Ehrenamt aber nicht nur am Freiwilligentag, sondern 365 Tage im Jahr sichtbar zu machen und zu stärken, wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur GO7 die Internetseite wir-schaffen-was.de modernisiert. Neben verbesserten Funktionen für die Meldung von Projekten und Freiwilligen und vielen neuen Informationen zum Freiwilligentag in den einzelnen Kommunen ist diese Seite auch über den Aktionstag hinaus als Ehrenamtsbörse nutzbar. Hier gibt es die Möglichkeit, sich als Organisation vorzustellen, Freiwillige zu finden oder sich selbst zu engagieren, erklärt Nina Vogel von GO7.

 

Auf eine eigene Broschüre für die in Viernheim gemeldeten Projekte, wie es viele Jahre Tradition war, wird verzichtet, erklärt Harald Hofmann vom städtischen Organisationsteam im Amt für Kultur, Bildung und Soziales. „Alle Projekte und Freiwillige sollten über die Seite der Metropolregion Rhein-Neckar www.wir-schaffen-was.de registriert werden, so sind alle wichtigen Informationen an einer Stelle gebündelt.“ Gemeinsam mit Stephanie Schmitt stehe er aber bei Fragen oder Problemen allen Vereinen, Organisationen und Freiwilligen bei Bedarf unterstützend zur Seite. Anmeldeschluss für die Einreichung von Projekten ist voraussichtlich im Juni.

 

Aufgrund der noch andauernden Pandemie sei der diesjährige Freiwilligentag jedoch noch nicht ganz frei von Sorgen, so Hofmann weiter. „Gerade die Kindertagesstätten, von deren Seite immer zahlreich Projekte gemeldet wurden, sind derzeit vor allem damit beschäftigt, für einen Normalbetrieb in der Einrichtung zu sorgen.“ Trotzdem hoffen die Akteure auf eine rege Beteiligung und viele Möglichkeiten, um in das Ehrenamt „reinzuschnuppern“, um so Vereine und Organisationen kennenzulernen. „Es kam schon öfter vor, dass Freiwillige, die vorher keinem Verein angehörten, mittlerweile ein Vorstandsamt begleiten“, weiß Baaß.

 

Besonders erfreulich sei die Zusage von Seiten des Center-Managers Dani Marquardt, in diesem Jahr, unbedingt wieder das Abschlussfest auf dem Stadtplatz ausrichten zu wollen, bei dem die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer nach vollbrachtem Engagement zum Abschluss des Tages mit kulturellen Angeboten und einem Imbiss verwöhnt werden. „Wir hoffen sehr, dass wir es dieses Jahr wieder in gewohnter Art und Weise stattfinden lassen können, um gemeinsam den erfolgreichen Tag abzuschließen“, so die Akteure.

 

Für Rückfragen und Informationen steht das Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Abteilung Engagementförderung gerne zur Verfügung: Harald Hofmann, Telefon 06204 988-407, E-Mail harald.hofmann@viernheim.de oder Stephanie Schmitt, Telefon 06204 988-406, E-Mail stephanie.schmitt@viernheim.de

 

Weitere Informationen unter www.wir-schaffen-was.de