B 38: Ortsumgehung Mörlenbach – Hessen Mobil: Vollsperrung der Bundesstraße 38 vom 24. bis 28. November 2025

Bergstraße (Hessen Mobil) – Wie bereits angekündigt werden in der kommenden Woche vom 24. bis 28. November 2025 im Zuge der B 38, Ortsumgehung Mörlenbach an der Talbrücke Reisen die beiden Brückenfertigteile über die B 38 eingehoben.
Hierfür muss die Bundesstraße B 38 vom 24. November bis voraussichtlich 28. November zwischen der Einmündung der L 3408 (Reisen) und dem Abzweig Bettenbach vollgesperrt werden. Die Sperrung tritt von Sonntag auf Montagnacht um 0.00 Uhr in Kraft und dauert voraussichtlich bis Freitagnacht 24.00 Uhr .
Die Umleitung verläuft ab der B 38 über den Saukopftunnel und die Kreisverbindungsstraße (K 4229), weiter über die B 3 bis Heppenheim. Von dort kann über die L 3120 über die Juhöhe weiter bis Mörlenbach gefahren werden oder alternativ über die B 460 weiter Richtung Fürth (siehe Abbildung).
Die Zufahrt zu den örtlichen Einkaufsmärkten bleibt aus Richtung Mörlenbach möglich. Um den Baustellenverkehr für den Tunnel Berkersklamm während der Sperrung gewährleisten zu können, wird darüber hinaus in der Panoramastraße für die Zeit der Sperrung ein absolutes Halteverbot angeordnet.
Gesamtmaßnahme:
Die B 38 verläuft derzeit über eine Länge von rund 1,6 Kilometern durch Mörlenbach. Gerade im werktäglichen Pendlerverkehr zeigt sich die Bundesstraße als nicht mehr leistungsfähig. Die Folge sind Staubildungen innerhalb und außerhalb des Ortes. Ziel der neuen Trasse ist es, die Ortsdurchfahrt zu entlasten und den Verkehr im Zuge der alten B 38 deutlich zu beruhigen.
Die neue, rund 3,9 Kilometer lange Ortsumgehung verläuft in nordöstlicher Richtung bis kurz vor den Anschluss der Gemeindestraße in Richtung Groß-Breitenbach. Die neue Strecke ist geprägt durch zwei Tunnel und zwei Talbrücken: die Talbrücke „Reisen“, die über eine Länge von 400 Metern das Weschnitztal überspannt und die Talbrücke „Mörlenbach“, die mit einer Länge von 300 Metern über den Mörlenbach führt. Mit den beiden Tunneln im Bereich Berkersklamm (380 Meter) und Kisselhöhe (550 Meter) verlaufen somit rund 40 Prozent der gesamten Ausbaustrecke über Bauwerke.
Die Kosten für die gesamte Maßnahme betragen aktuell 215 Millionen und werden vom Bund getragen.



