Anpassen an den Klimawandel . Start der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts für den Kreis Bergstraße- Alexander Uhl als neuer Klimaanpassungsmanager beauftragt

Kreis Bergstraße (kb)- Die Sommer werden heißer und trockener, gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit für Starkregenereignisse. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt schon jetzt spürbar – auch im Kreis Bergstraße. Doch bei allen damit verbundenen Herausforderungen sieht Landrat Christian Engelhardt auch einen Lichtblick. „Wir können uns anpassen“, ist er überzeugt. „Menschen leben in den verschiedensten Klimazonen auf der ganzen Welt – nur unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen.“
Der Kreis Bergstraße möchte sich bestmöglich auf diese neuen Rahmenbedingungen durch den Klimawandel vorbereiten. Dabei verfolgt die Kreisverwaltung einen ganzheitlichen Ansatz: Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept, das der Kreis seit 2022 sukzessive umsetzt, werden die Themen Ressourcenschutz und Verringern der Treibhausgasemissionen angegangen. Mit dem Hitzeaktionsplan trug die Kreisverwaltung den direkten Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen Rechnung. Der nächste und finale Baustein des holistischen Ansatzes bildet das Klimaanpassungskonzept für den Kreis Bergstraße, dessen Ziel es ist, die Folgen des Klimawandels abzumildern, langfristige strukturelle und bauliche Maßnahmen zu konzipieren und voranzutreiben sowie Lösungswege zum Schutz vor Extremwetter zu finden. „Wir können es schaffen, uns anzupassen. Wenn wir dem Klimawandel mit einem guten Plan begegnen, brauchen wir auch keine Angst zu haben“, ist Landrat Engelhardt überzeugt.
Mit der Erstellung dieses Plans in Form eines Klimaanpassungskonzepts ist nun der neue Klimaanpassungsmanager des Kreises Bergstraße, Alexander Uhl, beauftragt. Bei der Erstellung wird er Expertinnen und Experten vor Ort mit einbinden. Dabei sind Workshops zur Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse, Hotspotanalyse sowie zur Maßnahmenentwicklung geplant. Das Konzept will Alexander Uhl gemeinsam mit einem externen Dienstleister bis Herbst 2026 fertigstellen und dann der Öffentlichkeit präsentieren.
„Es wird schon viel von einzelnen Personen gemacht, um sich an Klimawandelfolgen anzupassen, die bereits da sind. Mit dem Klimaanpassungskonzept wollen wir eine große Strategie erarbeiten, mit der wir auch auf zukünftige Folgen vorbereitet sind“, betont der Bergsträßer Landrat. „Ich bin froh, dass wir mit Herrn Uhl einen engagierten Mitarbeiter haben, der dieses Thema anpacken wird.“
Hintergrund:
Die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts für den Kreis Bergstraße wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre und begann mit dem 1. November 2024. Weitere Informationen zum Thema Klimaanpassung und dem Förderprogramm gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/nachhaltigkeit/klimaanpassung/ . Dort werden die Projektfortschritte regelmäßig veröffentlicht.