Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung/Stadtwerke Viernheim GmbH: „Entlastungssammler Viernheim“ – Teilsperrung der Nibelungenstraße aufgrund Baumfällarbeiten Vom 21. bis 25. Februar

Ab kommenden Montag ist die Nibelungenstraße zwischen den Kreuzungen Lorscher Straße und Illertstraße voll gesperrt. Auf der gegenüberliegenden Wormser Straße fließt der Verkehr ganz normal weiter.
Foto: ©Leo Malsam | 123rf.com
Viernheim (Stadt Viernheim) – Im Zuge des Großprojekts „Entlastungssammler Viernheim“ und zur Vorbereitung der bevorstehenden Kanalbaumaßnahmen in der Nibelungenstraße werden Baumfällarbeiten erforderlich, die vor Beginn der Vegetationsperiode abgeschlossen sein müssen und eine Straßensperrung erfordern. Betroffen sind insgesamt fünf Bäume im Gehwegsbereich der Nibelungenstraße zwischen den Kreuzungen Lorscher-Straße und Illertstraße. Für die Baumfällarbeiten wird daher die Nibelungenstraße zwischen der Kirschenstraße und der Lorscher Straße samt dem straßenbegleitenden Weg vom 21. Februar bis einschließlich 25. Februar 2022 vollständig gesperrt.
Die Umleitung des Kraftverkehrs erfolgt über die Kirschenstraße – In den Strieten und Lorscher Straße. LKW sollten die Engstelle wenn möglich weiträumig umfahren. Der Kraft- inklusive Fußgängerverkehr auf der gegenüberliegenden Wormser Straße bleibt möglich, Radfahrer werden gebeten, bei Bedarf abzusteigen.
Aufgrund der aktuellen Lage des bestehenden Abwasserkanals und der größeren Dimensionierung des neuen Sammelkanals mit einem Rohrdurchmesser von über zwei Metern ist die Verlegung ohne einen Eingriff in den Baumbestand nicht umsetzbar. Von der Verschiebung der Kanaltrasse in den Fahrbahnbereich der Nibelungenstraße oder der Wormser Straße wurde bei der Planung bewusst abgesehen, da der Erhalt des Baumbestandes in der Straßenmitte zusätzlich gefährdet gewesen wäre.
Im Vorfeld der Maßnahme wurde eine Habitatkontrolle der Grünflächen und eine Bewertung des betreffenden Baumbestandes durch einen Sachverständiger durchgeführt. Die Untersuchungen dienen als Grundlage für spätere Ausgleichsmaßnahmen. Diese werden die Neuschaffung der öffentlichen Grünflächen als auch die Neupflanzungen von Stadtbäumen beinhalten.