Amt für Kultur, Bildung und Soziales: Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung“
Bildungskonferenz zum Thema „Gelingende Übergänge gestalten“ bildet Abschluss der Veranstaltungsreihe

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Übergänge im Bildungssystem stellen für Kinder, Jugendliche und Familien entscheidende Weichen. Dass diese Übergänge besser gelingen, wenn sie frühzeitig, ganzheitlich und kontinuierlich begleitet werden, zeigte die Bildungskonferenz „Gelingende Übergänge gestalten“ am 6. November 2025 eindrucksvoll auf. Sie fand im Viernheimer Bürgerhaus statt und markierte zugleich den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung“ des Bildungsbeirats Viernheim.
Zahlreiche engagierte Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe, Vereinen und weiteren Bildungsinstitutionen sowie Betroffene und Interessierte nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.
Zum inhaltlichen Auftakt referierte Dieter Assel vom Berliner Institut Welt:Stadt:Quartier zum Thema „Die Funktion von Übergängen bei der Gestaltung von Präventionsketten“. Der in Viernheim bereits bekannte Prozessbegleiter unterstrich, dass Übergänge wie die von der Kita in die Schule oder von der Schule in den Beruf zentrale Entwicklungsschritte darstellen, die durch verlässliche, kontinuierliche Begleitung gestärkt werden können. „Ein Übergang ist dann erfolgreich bewältigt, wenn sich Kinder mit ihrer neuen Rolle – etwa als Schulkind – wohlfühlen und Bildungsangebote gut für sich nutzen können“, so Assel.
Ergebnisse aus der Praxis: Übergänge in Viernheim im Blick
Eine Arbeitsgruppe hatte sich in den vergangenen drei Jahren mit genau diesen Übergängen befasst und präsentierte im Bürgerhaus die Ergebnisse von Eltern- und Schülerbefragungen sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Cornelia Dewald vom Verein Förderband e. V. und gleichzeitig Vorsitzende des Bildungsbeirates erläuterte: „Es läuft schon vieles gut in Viernheim, aber eine frühere Unterstützung verhindert Bildungsabbrüche, steigert Motivation, Sprach- und Sozialkompetenzen und schafft faire Chancen – unabhängig von den Lebensumständen.“
Im weiteren Verlauf der Konferenz hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich in Kleingruppen den Übergängen vom Elternhaus in die Kita, von der Kita in die Grundschule, von der Grundschule in die weiterführende Schule sowie von der Schule bzw. vom Integrationskurs in den Beruf/das Studium zuzuordnen. Ziel war es, sich institutionsübergreifend zu vernetzen und gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Gestaltung gelingender Übergänge zu entwickeln. Dabei entstanden erste Teilnetzwerke, die auch über die Konferenz hinaus aktiv bleiben wollen.
„Ich freue mich sehr, dass mehr als die Hälfte der Anwesenden aus schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen signalisiert haben, weiter zusammenzuarbeiten“, erklärte Sabine Ruth vom Amt für Kultur, Bildung und Soziales, die auch parallel in ihrer Funktion als Mitglied der Geschäftsführung des Bildungsbeirates die Bildungskonferenz organisierte. „Diese Bildungskonferenz bildete nicht nur den Abschluss der Veranstaltungsreihe 2025, sondern griff auch das sechste Leitziel des Bildungsbeirats auf: Gemeinsame Verantwortung und Vernetzung. In beidem ist uns ein großer Schritt gelungen.“
Mit der Bildungskonferenz endete die diesjährige Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung“, die die sechs Leitziele des Bildungsbeirats in den Fokus rückte: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Stadtrundgang), Inklusion (Autismus-Vortrag), Chancengerechtigkeit (kreative Workshops), Demokratieförderung (Kindertheater), lebensweltbezogene Pädagogik (Vollversammlung) sowie nun Gemeinsame Verantwortung (Bildungskonferenz). Die Leitziele, die die Grundlage für einen Bildungsplan 2030 für Viernheim bilden, wurden in den vergangenen Bildungskonferenzen erarbeitet und sind in der Geschäftsordnung des Bildungsbeirats verankert.
Der Bildungsbeirat Viernheim wurde im Juni 2024 gegründet und vereint rund 40 Akteurinnen und Akteure aus Schulen, Kitas, Vereinen, Verwaltung, Kirche und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Bildung in Viernheim nachhaltig, gerecht und lebensnah zu gestalten.
Weitere Informationen zur Arbeit des Bildungsbeirats finden sich unter www.viernheim.de/bildungsbeirat


