Kreis Bergstraße (kb)-Jeden Monat stellt der Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats Bergstraße ein Ausflugsziel für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige vor. Für den Monat November fiel die Wahl auf das Geldmuseum in Heppenheim.

 

lm Stiftungshaus „Alte Sparkasse“, in dem ab dem Jahr 1830 sonntags nach der Kirche Kassenstunden stattfanden (also eine Leih- und Sparkasse öffnete), richtete die Sparkasse Starkenburg 2004 das Geldmuseum ein, in dem die Gründungsgeschichte der Sparkasse Starkenburg und die Entwicklung der Sparkasse allgemein von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt werden.

 

Hier geht es nicht nur ums Sparen und um Kredite, sondern Besucherinnen und Besucher erfahren auch, dass die Sparkasse zum Beispiel seit 1846 die Schulbildung förderte. Welche Aufgaben die Sparkassen außerdem wahrnehmen, wird ebenfalls in der Ausstellung dargestellt.

 

Die Abteilung über vormünzliche Zahlungsmittel ermöglicht mit ausgewählten Exponaten aus allen Erdteilen einen Einblick in die Entstehung des Geldes. Münzen veranschaulichen die Entwicklung der Währung seit Anfang des 19. Jahrhunderts: Vom Gulden des Großherzogtums Hessen über die Mark im Kaiserreich, die Reichsmark und die Deutsche Mark bis hin zum Euro. Historische Geräte verdeutlichen den Wandel der Banktechnik von den ersten Buchungsmaschinen bis zum modernen Banking der Gegenwart. Spardosen, Sparkassenwerbung und ein Videofilm gehören ebenfalls zu dem Museumsangebot für Kinder und Erwachsene.

 

Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, ist kein Aufzug vorhanden. Das Museum ist im 1. Stock und nicht für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer oder Menschen mit Gehbehinderungen geeignet. Es befindet sich im Laudenbacher Tor 4 und ist in den Monaten März bis Dezember sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen sind nach vorheriger Anmeldung unter https://www.sparkasse-starkenburg.de/de/home/ihre-sparkasse/Geldmuseum.html möglich.