(v.l.n.r.) Ute Schollmaier von der Abteilung Ländlicher Raum der Kreisverwaltung Bergstraße, Florian Schumacher vom Gewässerverband Bergstraße, Simon Menden, Leiter der Abteilung Ländlicher Raum sowie Stefanie Seitz vom Landschaftspflegeverband Bergstraße e.V. beim Termin zur Obstbaumabholung.
Foto: KB

Kreis Bergstraße (kb)- Die diesjährige Obstbaum-Sammelbestellung der Abteilung „Ländlicher Raum“ der Kreisverwaltung Bergstraße war erneut ein voller Erfolg. Über 100 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, hochstämmige Obstbäume und Pflanzsets zu erwerben – und setzten damit ein starkes Zeichen für den Erhalt alter Obstbaumsorten und die Pflege unserer traditionellen Kulturlandschaft. Insgesamt wurden über 670 Obstbäume bestellt. „Das überwältigende Interesse an unserer Gemeinschaftsaktion freut uns sehr“, erklärt Landrat Christian Engelhardt. „Jeder gepflanzte Baum ist ein Beitrag zur Artenvielfalt, zum Klimaschutz und zur Bewahrung unseres landschaftlichen Erbes.“

 

94 verschiedene, teils historische Obstsorten standen zur Auswahl – von Apfel und Birne über Zwetschge und Kirsche bis hin zu Mirabellen und Reneklode. Mit der Sammelbestellung verfolgt die Kreisverwaltung seit vielen Jahren das Ziel, alte Obstsorten zu reaktivieren, Streuobstbestände zu sichern und die Bevölkerung für das Thema Obstanbau zu begeistern. Dass die Aktion konstant auf so große Resonanz stößt, zeigt, wie stark das Bewusstsein für regionale Vielfalt und der Wunsch nach eigener Ernte ist – und wie sehr die Idee gemeinschaftlicher Pflanzaktionen geschätzt wird.

 

Die federführende Abteilung „Ländlicher Raum“ der Kreisverwaltung Bergstraße konnte in diesem Jahr –neben dem bewährten Helferteam vom Gewässerverband Bergstraße und den Streuobstwiesenrettern –erstmals den Landschaftspflegeverband Bergstraße e.V. als Kooperationspartner begrüßen. So erfolgte auch die Ausgabe der Obstbäume und der ebenfalls bestellbaren Pflanzsets –bestehend aus Pfahl, Draht und Anbindematerial – am 7. und 14. November 2025 am Lorscher Weschnitzdamm gemeinsam. Als kleines Dankeschön erhielten alle Bestellerinnen und Besteller ein Päckchen mit Schafwollpellets, die sich zur Düngung der Obstbäume eignen. Die Schafwollpellets stellte der Schafhof Meerbachtal aus Bensheim-Zell zur Verfügung.

 

Einen wertvollen Beitrag für ihre Einwohnerinnen und Einwohner –und damit für die effiziente Abwicklung der gesamten Obstbaumaktion – leisteten wieder die Gemeinden Abtsteinach und Gorxheimertal: Sie nahmen in ihren Rathäusern die Bestellwünsche entgegen, übermittelten diese gebündelt an die Kreisverwaltung, damit sodann die Bauhöfe der beiden Gemeinden die Bäume in Lorsch abholen konnten, um diese schließlich den Käufern an einer zentralen Stelle in ihren Gemeinden auszuhändigen.

 

Informationen zu den weiteren landwirtschaftlichen Leistungen der Abteilung „Ländlicher Raum“ gibt es auf der Homepage der Kreisverwaltung Bergstraße unter https://www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/umwelt-abfall-energie/landwirtschaft/. Informationen zum Landschaftspflegeverband Bergstraße e.V. finden Interessierte unter https://landschaftspflegeverband-bergstrasse.de/.