Die Mitglieder des Verwaltungsrates und des Sparkassenzweckverbandes Heppenheim blicken gemeinsam mit dem Vorstand der Sparkasse Starkenburg und Volker Laurenze, Wirtschaftsprüfer bei der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, in ein erfolgreiches 2025.
Foto: Sparkasse Starkenburg

Bergstraße (Sparkasse) – „Unser regionales Engagement ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie“, betonte Jürgen Schüdde, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Starkenburg bei der diesjährigen Versammlung des Sparkassenzweckverbandes Heppenheim. Denn: Wie in den vergangenen Jahren soll aus dem Bilanzgewinn der Sparkasse Starkenburg in Höhe von 2,54 Mio. Euro ein Anteil von 1,5 Millionen Euro an die Trägerkommunen ausgeschüttet werden. Die Verteilung des jeweiligen Betrages erfolgt anhand der zuletzt veröffentlichten Einwohnerzahlen Der verbleibende Rest aus dem Bilanzgewinn von über 1,04 Mio. Euro wird wie bisher der Sicherheitsrücklage zugeführt.

Genauso stark wie die Verwurzelung der Sparkasse Starkenburg mit ihren Trägerkommunen, ist die Verbindung zu den Vereinen im Geschäftsgebiet. Seit vielen Jahrzehnten spendet das Kreditinstitut jährlich 2,50 Euro pro Einwohner an die Kommunen, um so kulturelle, sportliche und soziale Vorhaben in Vereinen zu unterstützen. Jürgen Schüdde verkündete, dass der Verwaltungsrat der Sparkasse Starkenburg in der jüngsten Sitzung beschlosss 334.600,00 Euro (Vorjahr: 337.400,00 Euro) an Spenden zur Verfügung zu stellen. Mit Blick in die Vergangenheit kamen den 13 Kommunen seit 2010 insgesamt 28,5 Mio. Euro zugute. Diese splitten sich in Ausschüttungen in Höhe von 23,5 Mio. Euro und 5 Mio. Euro Spenden für Vereine und gemeinnützigen Organisationen. „Wir leben in einer Region, die von kultureller und sportlicher Vielfalt geprägt ist, in der Vereinsarbeit und das Ehrenamt gelebt wird“, verwies Jürgen Schüdde auch auf das Engagement der Sparkassenstiftung Starkenburg, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert und seit Gründung 12,5 Mio. Euro im Wirkungsgebiet investiert habe – zum Wohle der Menschen und der Lebensqualität in der Region.

Bei der Verbandsversammlung, die in Mörlenbach unter dem Vorsitz von Martin Hölz, Bürgermeister aus Hirschhorn stattfand, berichtete Volker Laurenze, Wirtschaftsprüfer bei der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen über die Prüfung des Jahresabschlusses 2024. Er äußerte sich anerkennend zu dem Ergebnis, das der Sparkassenvorstand mit 335 Mitarbeitenden erzielte und erteilte einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Das Jahr 2024 war geprägt von volatilen Märkten und wirtschaftlicher Unsicherheit. Globale Krisen und politische Entwicklungen prägten auch auf die deutsche Wirtschaft abgefärbt. Dennoch bewahrte die Sparkasse Starkenburg ihre Stabilität. Volker Laurenze sieht die Sparkasse Starkenburg gut gerüstet, um auch zukünftigen Herausforderungen standzuhalten. 

Das Thema „Mitarbeitende“ griff Jürgen Schüdde auf. 32 neue Sparkassenangestellte konnten im vergangenen Jahr begrüßt werden, im aktuellen Jahr sind bereits weitere 33 Mitarbeitende eingestellt worden. Er freue sich, weitere neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können und verwies auf die Homepage der Sparkasse Starkenburg, auf der im Karriereportal die aktuellen freien Stellen gelistet sind. Ebenso ist auch eine Initiativbewerbung möglich.

Seit dem Jahresbeginn ist das Vorstandsteam der Sparkasse Starkenburg ein Dreiergremium. Robin Chatterjee, der bereits seit Beginn seiner Ausbildung der „Familie der Sparkasse Starkenburg“ angehört, komplettiert zukunftsweisend den Gesamtvorstand. „Wir sind eine kerngesunde Sparkasse und blicken im aktuellen Jahr einem hervorragenden Betriebsergebnis vor Bewertung entgegen“, führte Jürgen Schüdde einige Eckpunkte der Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 an. So seien beispielsweise die Wertpapierumsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 56,1 Mio. Euro (+47,6 %) gestiegen. Mit Blick auf das Verbundgeschäft präsentierten sich die Neuabschlüsse bei LBS Bausparverträgen gut und die Sachversicherungen äußerst zufriedenstellend. Die Zahlen insgesamt zeigen eine sehr erfreuliche Entwicklung. Für das laufende Jahr erwarte die Sparkasse Starkenburg ein vorläufiges Betriebsergebnis vor Bewertung von 1,31 % der DBS (Vorjahr 1,09%). Sparkassen mit einer vergleichbaren Größe würden hier aktuell 0,97 % (Vorjahr 0,99 %) erreichen. Jürgen Schüdde führte an: „Hessen insgesamt erwartet beim Betriebsergebnis vor Bewertung zurzeit 0,88 % und verschafft uns somit einen ordentlichen Vorsprung“. Erstmals seit zwei Jahren erreiche die Sparkasse Starkenburg dank dem Engagement aller Mitarbeitenden wohl wieder einen Platz eins im Ranking der hessischen Sparkassen.     

 

 

Ausschüttungen der Sparkasse Starkenburg im Überblick

KommuneSumme der Ausschüttung
 Viernheim386.775,00 Euro
 Heppenheim313.050,00 Euro
 Fürth121.455,00 Euro
 Wald-Michelbach117.465,00 Euro
 Mörlenbach115.095,00 Euro
 Birkenau107.460,00 Euro
 Rimbach98.175,00 Euro
 Gorxheimertal46.935,00 Euro
 Grasellenbach44.730,00 Euro
 Neckarsteinach43.005,00 Euro
 Lindenfels39.720,00 Euro
 Hirschhorn39.120,00 Euro
 Abtsteinach27.015,00 Euro
                         gesamt1.500.000,00 Euro

 

KommuneSumme der Spenden
Viernheim84.700,00 Euro
Heppenheim68.800,00 Euro
Fürth26.600,00 Euro
Wald-Michelbach26.100,00 Euro
Mörlenbach25.300,00 Euro
Birkenau23.600,00 Euro
Rimbach21.600,00 Euro
Gorxheimertal10.200,00 Euro
Grasellenbach9.900,00 Euro
Neckarsteinach9.500,00 Euro
Lindenfels8.800,00 Euro
Hirschhorn8.500,00 Euro
Abtsteinach6.000,00 Euro
Metropolregion Rhein   Neckar5.000,00 Euro

 

                         gesamt334.600,00 Euro