Gleichstellungsbüro/ Familienbildungswerk: Aus Alt mach Neu! – Upcycling-Projekt mit Kinderbetreuung startet wieder ab dem 20. August

Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Upcycling liegt im Trend – und das nicht erst seit gestern. Aus der Idee, aus alten Produkten etwas Neues herzustellen, hat sich bereits 2022 ein innovatives Projekt für Frauen in Viernheim entwickelt. Nach der Sommerpause startet am Mittwoch, 20. August 2025, um 14 Uhr der nächste kostenlose Upcycling-Kurs wieder im Familienbildungswerk (Weinheimer Straße 44). Der Kurs findet dann regelmäßig mittwochs von 14 bis 16 Uhr statt – inklusive Kinderbetreuung.
Das Kursangebot steht allen interessierten Frauen offen und zielt gleichzeitig auf die Integrationsstrategie der Stadt Viernheim ab. Denn hier wird Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit verknüpft, Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die ersten Teilnehmerinnen waren zugewanderte Frauen aus verschiedenen Ländern, die aus alten, gebrauchten Stoffen und Utensilien etwas Neues geschaffen hatten. So bekamen alte Jeans oder Bettwäsche ein zweites Leben – und ganz nebenbei wurde durch die Wiederverwendung der Stoffe auch noch etwas für die Umwelt getan.
Im Vorfeld organisiert und in Kooperation weiterentwickelt wurde das Upcycling-Projekt vom Familienbildungswerk Viernheim, dem städtischen Gleichstellungsbüro und dem Verein Lernmobil Viernheim e.V. „Viele Alleinerziehende oder Migrantinnen erfahren Brüche in ihrer Arbeitsbiografie, weil sie aus den unterschiedlichsten Gründen entweder nicht arbeiten können oder dürfen“, weiß die städtische Gleichstellungsbeauftragte Maria Lauxen-Ulbrich. Ziel des Projektes ist es daher, den Frauen Mut zu machen, ihre oft versteckten Potenziale aufzuzeigen und ihnen Möglichkeiten zu bieten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Gleichzeitig greift die Brundtlandstadt mit dem Upcycling-Projekt Aspekte der Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit auf.
Interessierte können sich per E-Mail unter gleichstellungsbuero@viernheim.de anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.