Ehrenamtlicher Einsatz: Daniel Böhm neuer Organisatorischer Leiter Rettungsdienst im Kreis
Landrat Engelhardt: „Ohne Menschen wie ihn wäre schnelle Rettung bei größeren Unglücken oder Katastrophen nicht möglich“

Foto: KB
Kreis Bergstraße (kb)- Ohne ehrenamtliches Engagement wäre die Rettung und Versorgung bei Katastrophen und größeren Unglücken mit mehreren Verletzten nicht denkbar. Auch die Einsatzleitung des Rettungsdienstes im Kreis Bergstraße ist bei Großschadensereignissen mit Ehrenbeamten besetzt, die ihre wichtige Aufgabe freiwillig und unentgeltlich übernehmen – lediglich eine monatliche Aufwandsentschädigung wird gezahlt.
Zum Team dieser Ehrenbeamten gehört nun auch Daniel Böhm als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst im Kreis. Landrat Christian Engelhardt berief ihn in das Ehrenbeamtenverhältnis und nahm ihm den Diensteid ab. Böhm ist ein erfahrener Rettungssanitäter – mit Weiterqualifikationen zum Rettungsassistenten und Notfallsanitäter – und arbeitet als Einsatzbearbeiter in der Abteilung Gefahrenabwehr der Kreisverwaltung. Er ist zudem Kreisausbilder Sprechfunk und Mitglied des Katastrophenschutzstabes des Kreises.
„Ohne Menschen wie Daniel Böhm wäre die schnelle Rettung und Versorgung bei größeren Unglücken und Katastrophen nicht möglich. Im Rettungsdienst findet sich häufig ein besonderer Typ Mensch, der Feuer und Flamme ist, etwas für andere Menschen zu tun. Zu diesem besonderen Typ Mensch zählen Sie – vielen Dank, dass Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe ehrenamtlich übernehmen“, sagte Landrat Christian Engelhardt bei der Ernennung.
Als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OLRD) koordiniert Böhm künftig bei größeren Unfällen oder Unglücken mit mehreren Verletzten die organisatorisch-taktische Einsatzführung neben dem Leitenden Notarzt (LNA), der für die medizinische Einsatzabwicklung verantwortlich ist. Der OLRD ist für die Führung der zugewiesenen Einsatzkräfte zuständig, legt die Bereiche für die notfallmedizinische Versorgung sowie die notwendigen Rettungsmittel fest und stellt sicher, dass genügend Personal, Material und Einsatzmittel zur Verfügung stehen. Der Kreis verfügt über mehrere OLRD, damit diese sich vertreten oder bei längeren Einsatzlagen ablösen können.