Amt für Kultur, Bildung und Soziales: Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung“ – Aufschlussreicher Vortrag über Autismus mit Aleksander Knauerhase


Foto: Stadt Viernheim
Viernheim (Stadt Viernheim) – Wie fühlt es sich an, mit Autismus zu leben? Was bedeutet „herausforderndes Verhalten“ wirklich – und wie lässt sich besser damit umgehen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines eindrucksvollen Fachvortrags von Aleksander Knauerhase, der am 5. Mai 2025 in der Freizeit und Bildungsstätte „Treff im Bahnhof“ stattfand. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Gemeinsam stark für Bildung“, die vom Bildungsbeirat Viernheim organisiert wird.
Der Vortrag zog zahlreiche Eltern, Fachkräfte, Betroffene und Interessierte an, die sich über die komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung namens Autismus informieren wollten. Aleksander Knauerhase – Autor, Referent und selbst Autist – bot den Gästen persönliche Einblicke, fundiertes Wissen und praxisnahe Anregungen. Mit großer Offenheit sprach er über seine eigenen Erfahrungen, räumte mit gängigen Vorurteilen auf und forderte einen Perspektivwechsel im gesellschaftlichen Umgang mit Autismus.
Autismus verstehen – nicht bewerten
„Autismus ist ein Spektrum, das viele unterschiedliche Erscheinungsformen hat. Jeder Mensch mit Autismus ist einzigartig und bringt seine eigenen Stärken und Herausforderungen mit“, erklärte Knauerhase. Er referierte über die innere Grundstruktur autistischer Wahrnehmung, sprach über Missverständnisse im Alltag und zeigte auf, wie wichtig Geduld, Verständnis und individuelle Unterstützung sind. Aleksander Knauerhase erhielt selbst erst mit 35 Jahren die Diagnose „Autismus“. In seinem Vortrag teilte er lebhaft und bildreich persönliche Erfahrungen und Beispiele, die dem Publikum halfen, ein besseres Verständnis für die Lebenswirklichkeit und die Bedürfnisse von Menschen im Autismus-Spektrum zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie herausforderndes Verhalten entsteht – und was Menschen im Umfeld tun können, um Eskalationen vorzubeugen. Frühzeitige Förderung, sensible Kommunikation und verlässliche Strukturen seien dabei zentrale Faktoren, so der Referent.
Inklusion sichtbar machen
Der Vortrag fand nicht zufällig am 5. Mai statt – dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Cornelia Dewald, Vorsitzende des Bildungsbeirats, eröffnete die Veranstaltung mit einem Plädoyer für gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion: „Gemeinsam können wir eine inklusive Welt schaffen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Herausforderungen, die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten.“ Der Bildungsbeirat verankert das Thema Inklusion als eines von sechs zentralen Leitzielen in seiner Arbeit. Mit dem Vortrag sollte dieses Ziel für alle sichtbar und erlebbar gemacht werden – ein Anspruch, dem die Veranstaltung auf eindrucksvolle Weise gerecht wurde.
Im Anschluss nutzten viele Gäste der rund 110 Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit Knauerhase auszutauschen. Das große Interesse und die positiven Rückmeldungen zeigten, wie groß der Informations- und Gesprächsbedarf rund um das Thema Autismus ist – und wie sehr persönliche Erfahrungsberichte dabei helfen können, Verständnis zu fördern.
Ausblick: Bildung in Viernheim aktiv mitgestalten
Die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stark für Bildung“ wird fortgesetzt. Im Juni stehen drei Kreativ-Workshops zum Leitziel „Chancengerechtigkeit“ auf dem Programm. Der Vortrag war Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die die sechs Leitziele des Bildungsbeirats für alle sichtbar und erlebbar machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Chancengerechtigkeit, Demokratieförderung, lebensweltbezogene Pädagogik, gemeinsame Verantwortung und Inklusion, das Leitziel des Fachvortrages. Die Leitziele, die die Grundlage für einen Bildungsplan 2030 für Viernheim bilden, wurden in den vergangenen Bildungskonferenzen erarbeitet und sind in der Geschäftsordnung des Bildungsbeirats verankert.
Der Bildungsbeirat Viernheim wurde im Juni 2024 gegründet. Ziel des Bildungsbeirats ist es, Bildung in Viernheim nachhaltig, gerecht und lebensnah zu gestalten – gemeinsam mit über 40 Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen, Kitas, Vereinen, Verwaltung, Kirche und Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen zur Arbeit des Bildungsbeirats und zur Veranstaltungsreihe gibt es unter www.viernheim.de/bildungsbeirat.