Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (VCI) – Am 16. und 17. April 2025 verwandelte sich der Treff am Bahnhof in Viernheim in ein lebendiges Forschungslabor. Rund 30 Kinder und Jugendliche wurden zu jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – voller Neugier, Tatendrang und Forschergeist. Möglich wurde das naturwissenschaftliche Ferienprogramm durch die langjährige Kooperation des VCI Hessen mit dem Lions Club Viernheim.

Zwei Tage lang drehte sich für die Kinder und Jugendlichen alles um das Thema Klima. In spannenden Experimenten erforschten sie, welche Rolle Kohlendioxid (CO₂) im Klimasystem spielt und wie Windenergie entsteht. Dabei stand nicht nur das naturwissenschaftliche Lernen im Vordergrund – auch Teamarbeit, Kommunikation und die Begeisterung am gemeinsamen Entdecken kamen nicht zu kurz.

Experimentieren geht über Probieren

Unterstützt wurden die Forschertage durch den Bildungsdienstleister two4science, der mit vielen spannenden Experimenten den Teilnehmenden die Naturwissenschaften näherbrachte. In 2025 feiert der VCI Hessen gemeinsam mit two4science 20 Jahre Bildungspartnerschaft.

So entdeckten die Kinder und Jugendlichen durch die neugierige Forscherratte Ratz das unsichtbare Gas CO₂. Beim Experiment „Klimagasspürnasen auf Spurensuche“ wurde mit Hilfe von Malvenblütenwasser die Atemluft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Farbveränderung sichtbar gemacht – ein echter Aha-Effekt. Mit CO₂-Sensoren untersuchten sie anschließend ihre Atemluft, die Verbrennung eines Teelichts und die Wirkung der Photosynthese. So wurde deutlich, wie Kohlendioxid entsteht und wirkt und wie wichtig Pflanzen im Klimakreislauf sind.

In einem weiteren Experiment „Windraddesigner mit Energie im Gepäck“ bauten die Teilnehmenden eigene Rotoren und testeten deren Funktion. Sie erfuhren, wie sich Rotorform und -winkel auf die Stromproduktion auswirken und bei welcher Windstärke eine LED leuchtet. Auch ein Savonius-Windrad wurde ausprobiert. So wurde spielerisch vermittelt, wie Windkraft zur Energiegewinnung genutzt werden kann.

Starkes Engagement für Bildung und MINT-Förderung

„Klima ist ein Thema, das junge Menschen sehr beschäftigt“, betonte Heike Blaum, Bildungsreferentin des VCI Hessen. „Gleichzeitig bietet es eine ideale Gelegenheit, naturwissenschaftliche Grundlagen zu verstehen und sich für MINT-Themen zu begeistern.“ Seit 2015 unterstützt der VCI Hessen gemeinsam mit dem Lions Club Viernheim die Ferienworkshops – über 400 Kinder konnten seitdem erreicht werden.

Auch Gregor Disson, Botschafter des Lions Club Viernheim, ist überzeugt: „Ein interessantes naturwissenschaftliches Bildungsangebot, das gleichzeitig Team- und Kommunikationsfähigkeit schult, ist ein rundum gelungenes Projekt.“

Die Experimentiertage haben eindrucksvoll gezeigt, wie viel Spaß Lernen machen kann – wenn Kinder selbst entdecken, ausprobieren und staunen dürfen.

Die Begeisterung der teilnehmenden Kinder übertrug sich auch auf deren Familien , die zur Abschlusspräsentation in den Treff im Bahnhof (TiB) gekommen waren.

Unter dem Strich eine Win- Win – Kooperation für alle Beteiligten. Aus der Sicht des Lions- Clubs Viernheim erweitert und ergänzt dieses Projekt sehr gut die langjährigen Schulprogramme wie Klasse 2000 und Lions Quest. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen werden dabei spielerisch auch soziale Faktoren wie Organisation und Teamarbeit gefördert

Dem Klima auf der Spur
Der Landesverband Hessen im Verband der Chemischen Industrie (VCI Hessen) und der Lions Club Viernheim unterstützen Experimentierprogramm im Rahmen des Feriendomizils der Stadt Viernheim.
 Am 16. und 17. April 2025 wird es spannend im „Treff am Bahnhof“ in Viernheim. Dann schlüpfen insgesamt 30 Kinder und Jugendliche in die Rolle von echten Forscherinnen und Forschern. Mit spannenden Experimenten erkunden sie aktuelle Fragen rund um das Thema Klima: Wie viel Muskelkraft brauchen wir, um ein Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen? Welche faszinierenden Eigenschaften hat das unsichtbare Gas Kohlenstoffdioxid? Wie produziert ein Windrad am meisten Strom und woraus lässt sich ein funktionierendes Thermometer bauen?
„Das Klima ist ein Thema, das junge Menschen sehr beschäftigt“, betont Heike Blaum, Bildungsbeauftragte des VCI Hessen. „Gleichzeitig bietet es eine ideale Gelegenheit, Grundlagen der Naturwissenschaften zu verstehen und sich für MINT-Themen zu begeistern.“ Der VCI Hessen setzt sich seit vielen Jahren für schulische und außerschulische naturwissenschaftliche Bildungsangebote ein. Bereits seit dem Jahr 2015 unterstützt der VCI Hessen gemeinsam mit dem Lions Club Viernheim Experimentier-Workshops in den Ferien, die in der Kultur- und Bildungsstätte „Treff im Bahnhof“ stattfinden. Insgesamt wurden dabei seit 2015 bereits über 400 Kinder erreicht.
Der Lions Club Viernheim engagiert sich vor Ort in unterschiedlichen Projekten für Kinder und Jugendliche, insbesondere die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen stehen im Fokus. „Ein interessantes naturwissenschaftliches Bildungsangebot, das gleichzeitig Teamfähigkeit und Kommunikation schult, ist ein rundum gelungenes Projekt“, betont Gregor Disson, Botschafter des Lions Club Viernheim.
Wir laden Sie als Medienvertreter herzlich ein, die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für Naturwissenschaften und das Klima hautnah zu erleben!
Wann: Donnerstag, 17. April 2025, 14:30 bis ca. 15:30 Uhr Wo: in der Freizeit- und Bildungsstätte „Treff im Bahnhof (TiB)“; Friedrich-Ebert-Str. 8a, 68519 Viernheim)
Dann stellen die Teilnehmer:innen ihre Ergebnisse im Forscherrat vor.

Der VCI Hessen und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2024 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI Hessen über 31 Milliarden Euro um und beschäftigten mehr als 56.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sitz des VCI Hessen ist Frankfurt am Main.