Die Grünfläche wird derzeit für den ersten Viernheimer Baumpflanztag am kommenden Samstag vorbereitet.
Foto: Stadt Viernheim

Viernheim (Stadt Viernheim) – Am kommenden Samstag, den 7. Oktober  2023, von 10 bis 14 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger zum ersten Viernheimer Baumpflanztag auf der großen Grünfläche im Bannholzgraben I zwischen der Levi-Strauß-Allee und den ehemaligen Bahngleisen eingeladen. Das städtische Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung hat diesen Aktionstag hervorgerufen und in Kooperation mit der Volkshochschule, der Jugendförderung, dem Museum und dem Verein Kompass Umwelt- und Energieberatung e. V. neben der Pflanzaktion auch ein vielfältiges Rahmenprogramm zum Thema auf die Beine gestellt.

 

Erster Stadtrat Jörg Scheidel eröffnet den Aktionstag um 10 Uhr und hofft auf zahlreiche Teilnehmende: „Die Idee des Baumpflanztages ist es, vor allem Kinder für die Themen Natur, Klima und Nahrungsgewinnung zu sensibilisieren und so Bildung und Klimaschutz zu verbinden. Deshalb freue ich mich sehr, dass sich bereits rund 250 fleißige Kinder aus den Viernheimer Kindergärten und Schulen gemeldet haben, um tatkräftig beim Baumpflanztag mit anzupacken. Mein großer Dank geht an alle beteiligten Stellen sowie den Partnern, die diesen Tag möglich machen und mit Leben füllen.“

 

Insgesamt 18 Bäume, circa 500 Erdbeerpflanzen, rund 250 Heidelbeerpflanzen und über 650 weitere Beerenobstgewächse werden vom Stadtbetrieb geliefert und stehen an diesem Tag bereit, um von den Teilnehmenden gepflanzt zu werden.

 

Neben der eigentlichen Baumpflanzaktion wird es drei weitere Aktionsflächen mit Informationsständen und etlichen Mitmachangeboten für Kinder geben, wie zum Beispiel die Erstellung eines Baummemories mit Gartentherapeutin Birthe Lauer, ein Infotisch „Rund um die Biene“ mit Imker Michael Falkenstein sowie Geschicklichkeits- und Koordinationsspiele und Wikinger-Schach mit Museumspädagoge Daniel Brendle.

 

Der Stadtbetrieb hat mehrere Wochen zuvor die gesamte Fläche für diesen Tag vorbereitet. In diesem Zug wurden die Sitzmöglichkeiten wieder instandgesetzt und mit einer neuen Holzauflage versehen sowie die wassergebundenen Wegedecken der Spazierwege erneuert. Gleichzeitig wurden drei Spielmöglichkeiten für Kleinkinder in Form von zwei Federwippen

 

und einer Kleinkindschaukel aufgestellt. Außerdem sind zusätzliche Hundekotbeutelspender angebracht und eine Fläche für Bienen mit einer Größe von rund 40 Quadratmetern geschaffen worden, auf der Bienenvölker angesiedelt werden.